ChatGPT in der Adipositasbehandlung: Chancen und Herausforderungen

ChatGPT in der Adipositasbehandlung

Adipositas ist ein ernsthaftes globales Gesundheitsproblem, das mit verschiedenen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Traditionelle Methoden zur Gewichtsreduktion, wie Diät und Bewegung, sind nicht für alle Patienten ausreichend. Hier kommt ChatGPT, ein KI-gestütztes Sprachmodell, ins Spiel. Es hat das Potential, personalisierte Empfehlungen für … Weiterlesen …

Übergewichtige leben länger!

Übergewicht verlängert das Leben

Du stehst auf der Waage, siehst die Zahl – und spürst sofort diesen Druck. Die Medien sagen: „Du bist zu dick.“ Die Ärzte sagen: „Du musst abnehmen.“ Und in der Werbung scheint sowieso nur schlank = gesund zu gelten. Aber weißt du was? Die Wissenschaft … Weiterlesen …

Abnehmen: Mehr in die Kälte rausgehen!

Winter-Landschaft

Wissenschaftler aus dem US-Bundesstaat Mississipi sind zu dem Schluss gekommen, dass ein vermehrter Aufenthalt in kalter Umgebung die Bildung von braunem Fett fördert, was den Energieverbrauch des Körpers erhöht und damit zum Abnehmen führt. In ihrer Studie haben die Forscher den Einfluss von Innen- und … Weiterlesen …

Übergewicht in der EU

Europa-Parlament

Im Oktober hat das Europäische Parlament auf Ersuchen des Unterausschusses für Gesundheit, kurz SANT, eine Studie über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Prävention und Behandlung von Adipositas veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine chronische, komplexe und multifaktorielle Erkrankung, die auch in der … Weiterlesen …

Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

Berlin, Jo Jo-Spiel

Eines der zentralen Probleme aller Gewichtsreduktionsprogramme ist die rezidivierende Adipositas, umgangssprachlich Jo-Jo-Effekt genannt. Forschende der ETH Zürich haben jetzt einen zentralen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. Die Epigenetik ist jener Teil der Genetik, der nicht auf der … Weiterlesen …

Internationale Kommission empfiehlt neben BMI Taillenumfang oder direkte Fettmessungen zur Adipositasbestimmung

Body Mass Index

Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen … Weiterlesen …

DMP Adipositas (KBV)

Übergewicht - Fettleibigkeit - Adipositas

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Berlin (KBV – Wikipedia) stellt aktualisierte Informationen zum Disease-Management-Programm (DMP – Wikipedia) Adipositas online. Es ist zu hoffen, dass sich damit auf längere Sicht die Versorgung deutlich übergewichtiger und fettleibiger Menschen verbessern lässt.

Mehr Straffungsoperationen durch die Abnehmspritze

Fettabsaugung

DGÄPC verzeichnet steigende Zahlen bei Straffungsoperationen durch Lifestylemedikamente Abnehmspritzen wie Wegovy (Wirkstoff Semaglutid) oder Mounjaro (Wirkstoff Tirzepatid) sind gerade der Trend bei Abnehmwilligen in Deutschland. Mit nur einem Pieks pro Woche versprechen sie schnellen Gewichtsverlust bei minimalem Aufwand, da sie bei Patienten das Sättigungsgefühl verlängern … Weiterlesen …

Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt

Mounjaro

Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) zu aktivieren, ist der Beitrag des GIP-Rezeptors für die Stoffwechseleffekte noch nicht ganz verstanden. Forschende zeigten … Weiterlesen …