Bariatrische OP: Unterschiedlicher Nutzen bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko

Meldung Bariatrische OP Subtypen

Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes haben ein unterschiedlich hohes Risiko, Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen zu entwickeln. Forschende des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der Universitäten Lille … Weiterlesen …

Kann der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen helfen?

Adipositas bei Kindern

Der Placeboeffekt funktioniert auch dann, wenn transparent ist, dass ein Mittel keinen Wirkstoff enthält. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen Ansatz nun als Intervention für Kinder mit Übergewicht. Erste Studien zeigen, dass offene Placebos den Appetit zügeln können – doch die Idee polarisiert. Immer mehr Kinder … Weiterlesen …

Digitale Ernährungshilfe per KI – wie gut ist ChatGPT wirklich?

Ernährungsberatung bei Adipositas

Digitale Gesundheit ist auf dem Vormarsch – und mit ihr die Frage: Wie gut können KI-gestützte Systeme wie ChatGPT Menschen mit komplexen gesundheitlichen Herausforderungen wie Adipositas unterstützen? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht – mit überraschenden Ergebnissen. In einem realen Setting eines digitalen Adipositas-Programms, … Weiterlesen …

Depression nach Adipositas-OP: Wenn die Seele nicht mit abnimmt

Adipositas-OP und Übergewicht

Bariatrische Operationen gelten als effektive Maßnahme gegen starkes Übergewicht. Doch wie wirkt sich ein solcher Eingriff auf die Psyche aus? Eine aktuelle Metaanalyse mit über 13.000 Patient:innen zeigt: Während viele nach der Operation eine Verbesserung ihrer Stimmung erleben, entwickeln etwa 15–20 % eine neue oder erneut … Weiterlesen …

ChatGPT in der Adipositasbehandlung: Chancen und Herausforderungen

ChatGPT in der Adipositasbehandlung

Adipositas ist ein ernsthaftes globales Gesundheitsproblem, das mit verschiedenen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Traditionelle Methoden zur Gewichtsreduktion, wie Diät und Bewegung, sind nicht für alle Patienten ausreichend. Hier kommt ChatGPT, ein KI-gestütztes Sprachmodell, ins Spiel. Es hat das Potential, personalisierte Empfehlungen für … Weiterlesen …