(npl) Blutzucker senkende Mittel zur Anwendung bei →Diabetes mellitus. →Insulin kann nur parenteral verabreicht werden, von ihm werden die →oralen Antidiabetika: →Sulfonylharnstoffe, →Biguanide, →Alpha-Glucosidase-Hemmer und →Thiazolidindione (in Deutschland noch nicht zugelassen) unterschieden. Die Therapie des Typ-II-Diabetes mit Insulin und Sulfonylharnstoffen geht im Allgemeinen mit einer Gewichtszunahme in der Größenordnung von 3-5 kg einher. Dementsprechend erschweren diese Substanzen eine Gewichtsreduktion bzw. machen sie unmöglich. Auch bei Thiazolidindion wurde eine ausgeprägt adipogene Wirkung beobachtet. Dagegen besitzt Metformin, das einzige in Deutschland zugelassene Biguanid, eher eine schwach anorexinogene Wirkung (Gewichtsreduktion von 1-3 kg) und auch Acarbose, ein alpha-Glucosidase-Hemmer, scheint ein schwach gewichtssenkendes Potenzial (0,7-1 kg) zu besitzen Tab. 5.
Biguanoide | α-Glucosidasehemmer | Sulfonylharnstoffe | Thiazolidindone |
---|---|---|---|
Hemmung der hepatischen Gluconeogenese | Hemmung der α-Glucosidasedes Dünndarms | Steuerung der Insulinsekretion (für Glimepiridannehmbar) | Verbesserte Insulinsensitivität |
Verbesserung der Insulinwirkung am Muskel | Stimulation der Sekretion von GLP-1 | Senkt Androgenspiegel bei PCO-Syndrom | |
Hemmung der hepatischen Lipidsynthese | Verbesserung der Insulinwirkung | Verbessert Fibrinolyse (PAI ↓) | |
Hemmung der Glucoseresorption | Hemmung der hepatischen Triglyceridsynthese | Senkt Blutdruck und Triglyceride |
Tab. 5 Effekte oraler Antidiabetika beim metabolischen Syndrom (nach Hanefeld in Wechsler [Hrsg.], Blackwell Wissenschafts-Verlag 1998).