WHO-Formeln

(fpl) Prädiktive Formeln zur Ermittlung des →Grundumsatzes (BMR = basal metabolic rate) Tab. 38 . Dient zur Ermittlung des PAL-Wertes (PAL = physical activity level), errechnet als Quotient aus →Gesamtenergieumsatz und →Grundumsatz, der ein Maß für die Intensität der körperlichen Aktivität ist.

Gesamtenergieumsatz

(m) Gesamtenergieumsatz des Organismus unter körperlicher Arbeit. Durch die Aufnahme und Verstoffwechselung von energiereichen Nährstoffen wird in den Zellen des Körpers Energie gewonnen (→Energieaufnahme), die zur Aufrechterhaltung von Zellleistungen benötigt wird. Die vom Gesamtorganismus abgegebene und gespeicherte Energie wird als Gesamtenergieumsatz bezeichnet. Der morgendliche Ruhe-Nüchtern-Umsatz … Weiterlesen …

Kernspintomographie

(f) Synonyme: NMR = Nuclear magnetic Resonance, MRT = Magnetic Resonance Tomography Der menschliche Körper wird in ein starkes Magnetfeld eingebracht. Bei der Messung ändert sich der Kernspin der Wasserstoffatome in unterschiedlichen Körpergeweben. Die Emission, die dabei entsteht, wird mit einem Detektor aufgefangen und zu … Weiterlesen …

Serotoninagonisten

(mpl) Substanzen, die in die gleiche Richtung wirken wie →Serotonin bzw. dessen Wirkung verstärken. Beispiel: →Sibutramin, das die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen Spalt hemmt und so zu einer Konzentrationszunahme des →Neurotransmitters Serotonin führt. Siehe auch →Reductil®.

Hunger

(m) Im Hypothalamus befinden sich eine Reihe biochemischer Substanzen sowie deren Rezeptoren, welche die Nahrungsaufnahme beeinflussen: Neurotransmitter: →Catecholamine (→Noradrenalin, →Adrenalin), →Dopamin, →Serotonin (5-Hydroxytryptamin), Neuropeptide: →Neuropeptid Y (NPY), →Galanin, →Beta-Endorphin, Hormone: →Cholezystokinin (CCK), Glucagon-like Peptide-1 (→GLP-1), →Corticotropin releasing Factor (CRF), →Aldosteron und →Angiotensin, →Somatostatin und →Gastrin. … Weiterlesen …

Neuroleptika

(npl) Medikamente der Gruppe der Neuroleptika, die aufgrund ihrer antipsychotischen Wirkung bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden. Neuroleptika können zu einer sekundären Adipositas führen. Der gewichtserhöhende Effekt der Neuroleptika wird auf eine Beeinflussung von →Neurotransmittern mit Wirkung auf das Sättigungszentrum zurückgeführt. Substanzgruppen: Traditionell werden Neuroleptika nach … Weiterlesen …

Lipodystrophie

(f) Familiäre Erkrankung, die durch regional begrenztes Einschmelzen des Fettgewebes in verschiedenen Körperregionen charakterisiert ist. Die betroffenen Areale folgen bisweilen der Dermatom-Einteilung. Meist ist diese Störung mit einer ausgeprägten →Hypertriglyzeridämie und einem →Diabetes mellitus assoziiert. Die Ursache ist ungeklärt. Möglich ist eine nervale Regulationsstörung der … Weiterlesen …

ungesättigte Fettsäuren

(fpl) →Fettsäuren sind chemische Verbindungen, die aus der endständigen Oxidation einer Kohlenstoffwasserkette entstehen, wobei die Kettenlänge, d. h. die Zahl der C-Atome, bei Säugtieren stets geradzahlig ist und in der Natur bis maximal 30 reicht. Die ungesättigten Fettsäuren enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen. Einige der … Weiterlesen …