Adipositas-Rückfall

Übergewicht

Wiederzunahme des Körpergewichts nach erfolgreicher Gewichtsabnahme Häufigkeit des Problems Die Wiederzunahme des Körpergewichts nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme („Adipositas-Rückfall“) ist ein weit verbreitetes Problem. Studien zeigen, dass etwa 80% der Menschen, die erfolgreich Gewicht verlieren, innerhalb von fünf Jahren wieder das verlorene Gewicht oder sogar mehr … Weiterlesen …

Abführmittel (Teufelskreis)

Stop Verstopfung

Verstopfung ist ein in der Menschheitsgeschichte seit Ewigkeiten bekanntes Problem. Schon vor 4500 Jahren berichteten die alten Ägypter, dass von Verstopfung und Darmträgheit geplagte Menschen zum Beispiel Rizinusöl einnahmen, um ihr Problem zu lösen. Auch wenn Abführmittel eine lange Tradition haben, wurden ihre Gefahren bis … Weiterlesen …

abdominale Adipositas

(f) Synonyme: →viszerale Adipositas, →androide Adipositas, →Apfeltyp Bei der abdominalen Adipositas (siehe auch →Körperfettverteilung) findet sich der Fettansatz überwiegend am Bauch (Abdomen) bzw. im Bauchraum (viszeral), daher spricht man auch von der →viszeralen Adipositas oder vom →Apfeltyp. Die abdominale Adipositas wird von der →gynoiden Adipositas … Weiterlesen …

Abbau

(m) →Katabolismus

abdominale Fettverteilung

(f) Synonyme: →abdominale Adipositas, →androide Fettverteilung Die Fetteinlagerung findet vorwiegend im Bereich des Abdomens (Bauchs) statt.

Abführmittel

(npl) Synonym: →Laxantien Mittel, welche die Darmtätigkeit anregen und die Darmentleerung fördern. Alle Abführmittel, auch die in vielen Tees enthaltenen „natürlichen“ Abführmittel verursachen bei Daueranwendung eine Reizung der Darmschleimhaut. Werden Abführmittel über lange Zeit und aus Gewohnheit angewandt (Abführmittelmissbrauch), kommt es zu Störungen des Wasserhaushaltes … Weiterlesen …

Acarbose

(f) Gehört in die Gruppe der →oralen Antidiabetika. Es handelt sich um einen →Disaccharidase-Hemmer (→Alpha-Glucosidase-Hemmer), der bei Diabetes mellitus zur Glättung des postprandialen Glukoseverlaufs eingesetzt wird. Er verbessert indirekt auch das Lipoproteinprofil bei Typ-II-Diabetes.

Acceptable Dietary Intake

(f) Abkürzung und Synonym: →ADI Wörtlich „zulässige tägliche Aufnahme“. International gebräuchliche Bezeichnung für die täglich duldbare Menge eines Schadstoffes, die vom Menschen lebenslang ohne Schädigung der Gesundheit (nach heutigem Wissen) aufgenommen werden kann. Für die Berechnung der täglichen Aufnahme durch den Erwachsenen wird ein durchschnittliches … Weiterlesen …