Atherosklerose

(f) Chronisch progrediente, diffuse oder fleckförmige Veränderungen der Arterienwand, von der Intima ausgehend. Kennzeichnend ist die atheromatöse Läsion, auch Plaque genannt, für die ein komplexer Aufbau aus Cholesterinestern, Kollagen, Fibrin und Zelldetritus charakteristisch ist. Die aus dem Griechischen hergeleiteten Wortbestandteile (Athära: Grütze, Oma: Masse, skleros: … Weiterlesen …

Antidepressiva

(npl) Synonym: Thymoleptika Gehören zu den Psychopharmaka. Pharmaka mit zentralnervöser Wirkung, die zur therapeutischen Beeinflussung gestörter psychischer Funktionen, d. h. zur Änderung von Verhalten, Erleben und Befinden eingesetzt werden. Antidepressiva werden vor allem bei der Behandlung der endogenen, aber auch der schweren und akuten neurotischen … Weiterlesen …

atherosklerotische Plaque

(f) Synonyme: →arteriosklerotische Plaque, →atheromatöse Plaque Pathologische Verdickung der Gefäßwand, charakterisiert durch intra- und extrazelluläre Lipideinlagerung sowie Anhäufungen von Schaumzellen, die entweder von Blutmonozyten oder glatten Gefäßmuskelzellen abstammen. Abb. 7 Aufbau eines atherosklerotischen Plaques. Über den glatten Muskelzellen der Media sind Schaumzellen und Cholesterinester eingelagert. … Weiterlesen …

Arteriosklerose

(f) Synonym: →Atherosklerose Gebräuchlicher, aber wenig spezifischer Begriff für pathologische Veränderungen von Arterienwänden, der häufig als Synonym für →Atherosklerose benutzt wird. Letzterer Ausdruck ist jedoch informativer, da er die Anatomie der atherosklerotischen Veränderung durch seine aus dem Griechischen hergeleiteten Bestandteile genauer fasst: Athära (Grütze), Oma … Weiterlesen …

Atherogenese

(f ) Entstehung von Atherosklerose. Die komplexen Mechanismen der Atherogenese sind trotz intensiver Erforschung seit 80 Jahren noch immer nicht im Detail aufgeklärt. Vor allem ist noch immer umstritten, ob plasmatische Faktoren (z. B. LDL-Erhöhungen) unmittelbar zur Atherogenese führen (Lipidhypothese) oder ob eine Gefäßwandverletzung der … Weiterlesen …

Atherom

(n) Bezeichnung für einen atheromatös veränderten Bereich der Arterienwand. Der Begriff Atherom umfasst supraendotheliale, endotheliale und subendotheliale Veränderungen, z. B. Fibrinauflagerung, Makrophagen bzw. -detritus-Einlagerungen, Lipiddepots, Matrixvermehrung, vor allem von Kollagen, sowie unphysiologische Anhäufung alterierter glatter Muskelzellen.