Atkins-Diät
(f) Gehört zu den →Reduktionsdiäten, beruht auf einer einseitigen Protein-Fett-Diät, bei welcher der Konsum von Kohlenhydraten verboten ist. Gesundheitsschädlich! Siehe auch →Diät und Anhang Diäten.
(f) Gehört zu den →Reduktionsdiäten, beruht auf einer einseitigen Protein-Fett-Diät, bei welcher der Konsum von Kohlenhydraten verboten ist. Gesundheitsschädlich! Siehe auch →Diät und Anhang Diäten.
(f) Man unterscheidet die äußere Atmung – Respiration, Tätigkeit der Lungen, wobei das Hämoglobin des Blutes durch die Alveolenwand Sauerstoff aufnimmt und Endprodukte des Stoffwechsels abgibt, vor allem Kohlendioxid – und innere Atmung – Gewebeatmung, innerhalb der Zelle. Bei der äußeren Atmung unterscheidet man die … Weiterlesen …
(n) Sportliches Training, das eine Steigerung der Belastbarkeit über einen längeren Zeitraum zum Ziel hat.
(fpl) Diäten, die von der Schulmedizin nicht anerkannt sind (siehe Anhang Diäten).
(fpl) Vitaminmangelkrankheiten
(n) Zählt zu den →Süßstoffen, ist etwa 200-mal so süß wie Haushaltszucker. Aspartam besteht aus zwei →Aminosäuren und wird im Körper wie diese abgebaut. Es eignet sich nicht zum Kochen und Backen.
(fpl) Die mit der Adipositas assoziierten Erkrankungen lassen sich im Bild des →metabolischen Syndroms zusammenfassen. Hierbei handelt es sich um: →Diabetes mellitus Typ II, →Lipidstoffwechselstörungen (→Hypertriglyzeridämie, →Hypercholesterinämie), →Hypertonie, →Hyperurikämie und in Folge →Atherosklerose, →arterielle Verschlusskrankheit, →Herzinfarkt und →Schlaganfall. Außerdem stehen →degenerative Gelenkerkrankungen, →Varicosis, →Cholezystolithiasis, einige … Weiterlesen …
(mpl) Sie beeinflussen das →Renin-Angiotensin-System. AT1-Rezeptoren-Blocker blockieren spezifisch die AT1-Membran-Rezeptoren, die über das G-Protein u. a. Vasokonstriktion, Aldosteron-Stimulation und Kochsalz-Retention bewirken. Eine Blockade dieser AT1-Rezeptoren ist in der Lage, die Wirkung des natürlichen Agonisten Angiotensin II vollständig zu unterdrücken (→Antihypertensiva).
(f) Eigenschaft, die Bildung von →Atheromen zu induzieren oder zu beschleunigen. Erhöhte Plasmalipidspiegel, vor allem erhöhte Plasmacholesterinspiegel, haben eine hohe Atherogenität, d. h. sie lösen Prozesse aus, die zu atherosklerotischen Veränderungen und damit zu Verengung von Arterienwänden führen.
(f) Synonym: Arthrosis deformans Vorwiegend degenerative Gelenkerkrankung mit unterschiedlicher Ursache. Diese chronische, schmerzhafte, zunehmend funktionsbehindernde Gelenkveränderung entsteht u. a. infolge eines Missverhältnisses von Tragfähigkeit und Belastung. Bei Adipösen treten gehäuft Arthrosen auf, insbesondere Gonarthrosen, aber auch Fußgelenkarthrosen und Fersensporne.