Adrenalin

(n) Hormon der Nebenniere. Adrenalin wird aus Tyrosin im Nebennierenmark gebildet. Adrenalin gehört gemeinsam mit →Noradrenalin (NA), einer Vorstufe des Adrenalins (A), zu den →Catecholaminen. Das NA:A-Verhältnis beim Menschen beträgt 1:4. Reize für die Catecholaminfreisetzung aus dem Nebennierenmark sind: körperliche Arbeit, Kälte, Hitze, Hypoglykämie, Schmerzen, … Weiterlesen …

Adoptionsuntersuchung

(f) Untersuchung zur Prävalenz von Adipositas bei Adoptionskindern im Vergleich zur genetischen und zur sozialen Familie (→Familienstudien, →Triglyceridsynthese). In Studien konnte eine starke Abhängigkeit des BMI von adoptierten Kindern vom BMI der leiblichen Eltern gezeigt werden, obwohl diese Kinder nicht in deren Umgebung aufgewachsen sind. … Weiterlesen …

adrenerge Rezeptoren

(mpl) Entsprechend der verschiedenen Wirkungen von →Adrenalin, →Noradrenalin und →Isoprenalin an den einzelnen Organen nimmt man die Existenz verschiedener Rezeptoren an: Alpha-1-, Beta1- und Beta-2-Rezeptoren. Die Beta-3-Rezeptoren gehören ebenfalls zu den adrenergen Rezeptoren. Sie sind jedoch nicht am Herzen lokalisiert, so dass sie lediglich zu … Weiterlesen …

aerobes Training

(n) Die Trainingsbedingungen werden so gewählt, dass die Muskulatur optimal mit Sauerstoff versorgt wird, so dass ein →aerober Stoffwechsel gewährleistet ist, bei dem die Oxidation der Fette optimal abläuft. Beim aeroben Training handelt es sich im allgemeinen um eine leichte bis mittlere Belastung, die als … Weiterlesen …

AHOP-Syndrom

→Adipositas-Hyperthermie-Oligomenorrhö-Parotis-Syndrom

Aktivität

(f) Synonyme: Tätigkeitsdrang, Betriebsamkeit Die körperliche Aktivität (→Arbeitsumsatz) spielt, im Gegensatz zur geistigen Aktivität, eine wesentliche Rolle beim →Energieverbrauch und sollte daher Bestandteil der →Adipositastherapie sein.

Adipositas-Hyperthermie-Oligomenorrhö-Parotis-Syndrom

(n) Synonyme: AOP-Syndrom, AHOP-Syndrom Gemeinsames Auftreten von Adipositas und Oligomenorrhö mit einer bilateralen, rezidivierenden, abakteriellen Parotisschwellung; oft kommen rezidivierende, intermittierende Hyperthermien und andere endokrine Störungen dazu. Neuge- borenes Junge 10 Jahre Mädchen 10 Jahre Junge 15 Jahre Mädchen 15 Jahre Mann Frau Gewicht (kg) 3,4 … Weiterlesen …

Adipozele

(f) Eingeweidebruch, der nur Fettgewebe enthält.