Adiposogigantismus

(m) Konstitutionelle Fettsucht. Prognostisch gutartig. Zustandsbild bei Kindern im (Prä-)pubertätsalter: Körpergröße und Gewicht überdurchschnittlich bei normaler Genitalentwicklung. Oft mit Dystrophia adiposogenitalis verwechselt.

Anabolika

(npl) Hormone, die den Aufbau, vor allem von Eiweiß, beim Stoffwechsel fördern und eventuell den Abbau (→Katabolismus) hemmen. Dazu gehören endogene Steroidhormone, die das Wachstum begünstigen und zu mehr Eiweißansatz führen, sowie synthetische Steroide, aus →Androgenen entwickelt und mit stärkerer anaboler als androgener Wirkung. Anabolika … Weiterlesen …

Androgene

(npl) Synonym: C19-Steroidhormone Sammelbegriff für die männlichen Sexualhormone. Testosteron ist das wichtigste Androgen. Bei der Adipositasentstehung fördern die Androgene die →abdominale Fettverteilung bzw. die →abdominale Adipositas.

androide Adipositas

(f) Synonym: →abdominale Adipositas Der Fettansatz befindet sich überwiegend am Bauch.

androide Fettverteilung

(f) Synonym: →abdominale Fettverteilung Fettansammlung im Bauchraum (→abdominale Adipositas).

anabol

Zum Aufbaustoffwechsel gehörend

Anabolismus

(m) Bezeichnung für alle Prozesse im Stoffwechsel, bei denen körpereigene Proteine, Kohlenhydrate, Fette oder andere Körpersubstanzen entstehen. Anabolismus und →Katabolismus sind stets miteinander verknüpft. Beim Aufbau wird immer Energie verbraucht.

anaerober Stoffwechsel

(m) Stoffwechsel, der im Sauerstoffmangel abläuft. Unter diesen Bedingungen findet nur eine unvollständige Oxidation der Nährstoffe statt. Insbesondere Glucose wird dann zur Energiegewinnung herangezogen, wobei diese nur bis zur Stufe des Lactats abgebaut wird. Ein Abbau von Fett ist unter diesen Bedingungen nicht möglich.

Anamnese

(f) Die vom behandelnden Arzt oder Therapeuten im Gespräch mit dem Patienten erhobene Vorgeschichte einer Erkrankung (→Ernährungsanamnese).