Alpha-Glucosidase-Hemmer

(m) Synonym: α-Glucosidase-Hemmer Ein →Absorptionshemmer, der die Glucosidase im Dünndarm hemmt und damit auch die Aufnahme von Kohlenhydraten (→Acarbose, →Antidiabetika, →Disaccharidase-Hemmer).

Apfeltyp

(m) Synonyme: →abdominale Adipositas, →androide Adipositas, →viszerale Adipositas Der Fettansatz findet sich überwiegend am Bauch. Dieser Fettverteilungstyp wird von der →gynoid-femoralen Adipositas, dem →Birnentyp abgegrenzt.

Apnoe

(f) Atemstillstand, tritt in Zusammenhang mit Adipositas als →Schlafapnoe-Syndrom verstärkt auf.

Appetitzügler

(mpl) Synonym: →Anorectica, Appetithemmer Appetitzügler sind Substanzen, die im Zentralnervensystem wirken und in den Bereich der medikamentösen Therapie der Adipositas fallen. Ziel ist es, mit ihnen die diätetischen und verhaltenstherapeutischen Therapieansätze zu unterstützen. Ohne eine entsprechende Integration in das multimodale Therapiekonzept ist ein allein auf … Weiterlesen …

Apolipoproteine

(npl) Proteinanteil von →Lipoproteinen. Bisher wurden 14 verschiedene Apolipoproteine identifiziert. Ein Lipoprotein enthält oft mehrere verschiedene Apolipoproteine. Die Apolipoproteine haben im Lipidstoffwechsel wichtige Funktionen: Sie sind für die Aufrechterhaltung der Struktur von Lipoproteinen verantwortlich; sie dienen im wässrigen Milieu des Plasmas als Lösungsvermittler (Emulgator) für … Weiterlesen …

Apoplexia

(f) Synonym: Apoplexie (gr. apoplexia = Schlagfluss) Apoplexia cerebri: Gehirnschlag oder →Schlaganfall (apoplektischer Insult, zerebrale Apoplexie, vaskulär-zerebraler Insult) macht etwa 15 % aller Todesfälle aus. Männer sind etwa gleich stark betroffen wie Frauen. Es handelt sich immer um eine mit einem Sauerstoffmangel einhergehende Kreislaufstörung im … Weiterlesen …

Appetit

(m) Appetit ist ein gerichtetes Verlangen nach bestimmten Speisen, der Wunsch etwas Bestimmtes zu essen. Ausgelöst wird der Appetit durch seitlich gelegene Nervenzellgruppen des Hypothalamus (Appetitzentrum). Die Anregung des Appetits kann durch äußere Faktoren (z. B. Geruch, Geschmack, akustische Wahrnehmung oder optische Eindrücke) und durch … Weiterlesen …

Arbeitsumsatz

(m) Teil des →Gesamtenergieumsatzes, beschreibt den Anteil an Energie, der zur Verrichtung von Arbeiten benötigt wird. Der tägliche Gesamtenergieumsatz (Ruheund Arbeitsumsatz) unter Alltagsbedingungen variiert erheblich zwischen gesunden Individuen. Es gibt jedoch eine eindeutig negative Korrelation zwischen Körperfettanteil und Arbeitsumsatz. Je höher der Arbeitsumsatz, desto niedriger … Weiterlesen …

Androstendion

(n) Androgenes Steroidhormon, in geringen Mengen von der Nebennierenrinde und vom Ovarium gebildet (→Androgene).

Angiotensin

(n) Es gibt drei Formen des Angiotensins: Angiotensin I, Angiotensin II und Angiotensin III. Angiotensin I ist ein Decapeptid, das wahrscheinlich biologisch inaktiv ist. Es entsteht unter Einwirkung von Renin aus Angiotensinogen, einem in der Leber synthetisierten Globulin. Angiotensin II wird aus Angiotensin I mit … Weiterlesen …