Darmträgheit

Darmträgheit, auch Obstipation oder Stuhlverstopfung genannt, ist ein Sammelbegriff für Störungen verschiedenster Ursachen. Darmträgheit ist durch eine erniedrigte Stuhlfrequenz gekennzeichnet. Das heisst weniger als drei mal die Woche Stuhlgang haben. Ein weiteres Zeichen ist das stark notwändige Pressen beim Toilettengang. Die Passage des Stuhls durch … Weiterlesen …

Darmentzündung

Eine Darmentzündung, Darmkatarrh, Enterokolitis – kann durch Bakterien, Samonellen, Viren (Rotaviren, Enteroviren) oder weiteren Erregern ausgelöst werden. Auch eine Nahrungsmittelallergie, Ernährungsfehler, Vergiftungen, Strahlungsschäden können eine Darmentzündung hervorrufen. Je nach dem welche Erreger in welchem Maße auftreten können Durchfälle (auch mit Schleim- oder Blutbeimengungen) auftreten, krampfartige … Weiterlesen …

Darmfistel

Die Darmfistel ist eine röhrenförmige, aus Bindegewebe bestehende Verbindung zwischen dem Darm, anderen Hohlorganen oder der Körperoberfläche. Die Darmfistel ist selten angeboren. Sie kann durch Entzündung, Verletzung (zum Beispiel durch eine schlecht genähte Naht bei einer Operation) oder tumoröse Entwicklungen entstehen. Manchmal wird sie durch … Weiterlesen …

Darmflora

Gesamtheit der im Darm von Menschen lebende Bakterien und Pilze. Neueste Forschungen des Human Genome Projects haben ergeben, dass jeder erwachsene Mensch bis zu 100 Billionen Mikroorganismen in sich und auf sich trägt. Die Erforschung der Zusammenhänge und vor allem der Zusammenarbeiten zwischen Menschen und … Weiterlesen …

Darmgesundheit: Superorganismus Mensch

Revolutionäre Erkenntnisse rund um den Darm stellen bisherige Theorien auf den Kopf: Gemeinsam mit 100 Billionen Mikroorganismen bildet jeder Mensch einen sogenannten Superorganismus. Das komplex ineinander greifende Miteinander von Mensch und Mikroorganismen sorgt für Gesundheit, gute Gefühle und bessere Gedächtnisleistungen und vieles mehr. „Gesundheit beginnt … Weiterlesen …

Deutsche Adipositas-Gesellschaft

(f) Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft wurde 1985 gegründet und versteht sich als eine Vereinigung von Wissenschaftlern und therapeutisch tätigen Experten, die sich dem Krankheitsbild der Adipositas in besonderer Weise widmen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat sich folgende Ziele gesetzt: Förderung der Adipositasforschung einschließlich der Unterstützung junger Wissenschaftler. … Weiterlesen …

DEXA

(f) →Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry

Dexfenfluramin

(n) Synonym →Isomeride Serotoninerges Medikament zur Therapie der Adipositas (→medikamentöse Therapie der Adipositas). Dexfenfluramin ist das rechtsdrehende Stereoisomer von →Fenfluramin. Es stimuliert die Freisetzung von →Serotonin in den Synapsenspalt und hemmt zusätzlich seine Wiederaufnahme in die Nervenendigungen. Dadurch kommt es zu einer Verminderung des Appetits, … Weiterlesen …

Diät

(f) Die diätetische Therapie ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung der Adipositas. Durch eine Reduktion der Energiezufuhr und eine gleichzeitige Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ist es möglich, langfristig krankhaftes Übergewicht zu reduzieren. Da die Adipositas den Beginn des →metabolischen Syndroms darstellt, führt eine … Weiterlesen …