Diabetes mellitus

(m) Eine in der Bevölkerung häufig auftretende Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, aber auch des Lipid- und Proteinstoffwechsels mit Insulinmangel oder verminderter Wirksamkeit des Insulins. Einteilung des Diabetes mellitus nach der Ätiologie: Primärer (essenzieller, familiärer) Diabetes Typ I = insulinabhängiger Diabetes mellitus (insuline dependent D. m. = … Weiterlesen …

Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …

DHP-Studie

(f) Abkürzung und Synonym für: Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie Studie zur Erfassung von Daten zur Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Die DHP-Studie wurde zwischen 1984 und 1986 in 200 Orten in der BRD und West-Berlin an 4 700 Personen im Alter zwischen 25 und 69 … Weiterlesen …

DHA

(f) Abkürzung für →Docosahexaensäure

DGE

(f) Synonym: Deutsche Gesellschaft für Ernährung Die DGE ist ein gemeinnütziger Verein. Sie hat sich folgendes zum Ziel gesetzt: Die ernährungswissenschaftliche Forschung zu fördern, die Ergebnisse aller einschlägigen Disziplinen zu sammeln, auszuwerten und in einer fortzuschreibenden Dokumentation zur Verfügung zu stellen sowie Forschungsbedarf festzustellen. Aufgaben … Weiterlesen …

Dermolipektomie

(f) Operative →Therapie zur Entfernung von Fettdepots. Eine Indikation der Dermolipektomie kann nach einer erheblichen Gewichtsreduktion mit Bildung einer so genannten Fettschürze gegeben sein. Bei Durchführung dieser Methode im Abdominalbreich werden vom Schambereich bis unter die Mammae Haut und subkutanes Fett reseziert. Bei Patienten mit … Weiterlesen …

Deuterium

(n) Stabiles, schweres Isotop von Wasserstoff mit der Ordnungszahl 1 und der Masse 2; sein Anteil im natürlichen Wasserstoff beträgt 0,015 %. Sein Oxid ist das schwere Wasser (D2O). Deuterium (als D2O) wird als Testsubstanz im Rahmen der →Isotopenverdünnungsmethoden zur Bestimmung des →Gesamtkörperwassers verwendet (siehe … Weiterlesen …

Darmnervensystem

(n) Die Regelung der Organfunktionen des Magen-Darm-Traktes unterliegt dem vegetativen Nervensystem. Die afferenten Fasern melden die Reizung der Mechano- und Chemorezeptoren aus dem Magen-Darm-Trakt, die efferenten steuern als Reflexantwort die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes.

duale Photonenabsorptiometrie

(f) Synonym: DPA Methode zur Bestimmung der →Körperzusammensetzung. Hier sendet eine 153Gadolinium-Quelle Strahlen mit zwei unterschiedlichen Energiestufen aus. Die unterschiedlichen Wellenlängen bedingen eine unterschiedliche Abschwächung der Strahlung beim Passieren des menschlichen Körpers. Während der Untersuchung liegt der Patient auf einer Liege, wobei die Strahlung (Untertisch) … Weiterlesen …

Densitometrie

(f) Synonym: Dichtemessung Methode zur Bestimmung der →Körperzusammensetzung. Messprinzip: Die Bestimmung der Körperzusammensetzung beruht auf der Ermittlung der Dichte ρMensch aus der Körpermasse (m) und des gasfreien Körpervolumens (V). Mensch = m/V Aus der ermittelten Körperdichte kann dann auf das Körperfett geschlossen werden, wobei hier … Weiterlesen …