degenerative Gelenkerkrankungen

(fpl) Oberbegriff für Gelenkerkrankungen unterschiedlicher Genese, die mit einer Verminderung der Knorpelsubstanz einhergehen, nachfolgend Knochenläsion, die radiologisch nachweisbar ist. Bei größeren Gelenken auch Kapselschrumpfung. Prävalenz bei Adipösen erhöht, z. B. bei →Koxarthrose 59 %.

D-Thyroxin

(n) Rechtsdrehende, biologisch inaktive Form des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin. Siehe auch →Schilddrüsenhormone.

Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry

(f) Synonyme: DEXA, DXA Methode zur Bestimmung der →Körperzusammensetzung. Bei der DXA-Untersuchung wird der gesamte Körper des Menschen oder auch nur Teile von ihm mittels Röntgenstrahlen zwei verschiedener Energiestufen bestrahlt. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten der Knochenmineralien, des fettfreien Gewebes und des Fettgewebes werden die Röntgenstrahlen … Weiterlesen …

DPA

(f) →duale Photonenabsorptiometrie

Dyslipoproteinämie

(f) Sammelbezeichnung für Störungen des Lipidstoffwechsels, die anders als die Bezeichnung Dyslipidämie den Umstand berücksichtigt, dass Lipide praktisch immer als Komplexe mit Proteinen vorkommen.

Dyslipidämie

(f) Sammelbegriff für Abweichungen der Lipidwerte von den Referenzbereichen. Siehe auch →Hyperlipidämie.

DXA

(f) →Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry

Dopamin

(n) Ein →Neurotransmitter, der u.a. auch eine Wirkung auf das Hunger-Ess-Zentrum im lateralen Hypothalamus hat. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme und der Dopaminkonzentration. Es wurde beobachtet, dass die Zufuhr von spezifischen Hauptnährstoffen die Serumspiegel von Aminosäuren veränderte. So erhöhte ein bevorzugter Eiweißkonsum den … Weiterlesen …

Diuretika

(npl) Harntreibende, die Diurese fördernde Mittel, die u. a. zur Behandlung der adipositasassoziierten →Hypertonie eingesetzt werden. Eine Reihe von →Antihypertensiva beeinflussen insbesondere den Kohlenhydratstoffwechsel negativ oder verschlimmern sogar die →Insulinresistenz. Vor allem Thiazide haben negative Auswirkungen hinsichtlich der Insulinresistenz.

Docosahexaensäure

(f) Synonym: DHA Die Docosahexaensäure (C22:6) ist neben der →Eicosapentaensäure (EPA) die zweitwichtigste der →Omega-3-Fettsäuren („Omega“: Zählung von hinten; „3“: erste Doppelbindung hinter dem 3. C-Atom). Sie kommt natürlicherweise nur in Fischöl vor; im menschlichen Organismus wird sie im Wesentlichen zu EPA-Ketten verkürzt. Die DHA … Weiterlesen …