Distelöl

(n) Besteht aus verschiedenen Fettsäuren: →Palmitinsäure 5,7 %, →Stearinsäure 2,4 %, Arachidonsäure 0,5 %, →Ölsäure 11,4 %, Linolsäure 74 % und Linolensäure 0,5%.

Diskriminierung

(f) Die soziale Diskriminierung der Adipösen ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen und findet sich in allen Lebensbereichen wieder. Bereits bei Kindern sind Vorurteile gegenüber Adipösen anzutreffen. Adipöse werden in der Schule z. T. von Lehrern nicht aufgrund ihrer schulischen Qualifikation, sondern aufgrund ihres … Weiterlesen …

Disaccharidase-Hemmer

(m) Ein bei allen Formen des Diabetes mellitus eingesetztes Medikament zur Verzögerung der intestinalen Glucoseverdauung (siehe auch →Acarbose, →Alpha-Glucosidase-Hemmer, →Antidiabetika).

Diätverordnung

(f) Verordnung über →diätetische Lebensmittel vom 25. August 1988. In ihr sind im ersten Abschnitt die allgemeinen Vorschriften über die Lebensmittel aufgeführt, die als diätetische Lebensmittel im Sinne der Diätverordnung gelten. Im Weiteren sind in dieser Verordnung folgende Vorschriften: Zulassung von Zusatzstoffen, Sondervorschriften für bestimmte … Weiterlesen …

diätetische Therapie

(f) Eine Indikation zur diätetischen Therapie besteht bei einem →BMI > 30 oder bei einem BMI bei Adipositas I (BMI 25–30), wenn übergewichtsbedingte Gesundheitsstörungen und ein abdominales Fettverteilungsmuster und/oder Erkrankungen, die durch das →Übergewicht verschlimmert werden können, vorliegen. Diät bedeutet Änderung des Lebensstils, sowohl psychisch … Weiterlesen …

diätetische Lebensmittel

(npl) Lebensmittel, die nach der →Diätverordnung vom 25. August 1988 für eine besondere Ernährung bestimmt sind. Dazu müssen sie den besonderen Ernährungserfordernissen folgender Verbrauchsgruppen entsprechen: bestimmter Gruppen von Personen, deren Verdauungs- oder Resorptionsprozess oder Stoffwechsel gestört ist, oder bestimmter Gruppen von Personen, die sich in … Weiterlesen …