Wo entsteht Gesundheit?

Gesundheit pur

Der Bauch ist der Mittelpunkt des Lebens. Hundert Krankheiten haben dort ihr Werden. (chinesische Weisheit) Wenn kranke kleine Kinder versuchen zu zeigen, wo es ihnen denn eigentlich wehtut, wo sie sich krank fühlen, zeigen sie immer wieder auf ihren Bauch – „Da, da tut es … Weiterlesen …

Gesamtcholesterin

(n) Summe der Cholesterinanteile aller im Plasma vorkommenden Lipoproteine, also der →VLDL, →LDL, →HDL und – falls vorhanden – auch der →Chylomikronen. Das Gesamtcholesterin dient in der Humanmedizin als Screening-Parameter: Bei Werten über 200 mg/dl muss geklärt werden, welche dieser Lipoproteine diese Erhöhung verursachen. Die Diagnose … Weiterlesen …

genetische Syndrome

(npl) Mit Adipositas zu tun haben das →Prader-Labhart-Willi-Syndrom und das Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Erbsyndrom (→Bardet-Biedl-Syndrom). Diese unterscheiden sich in ihrer phänotypischen Ausprägung von der „gewöhnlichen“ Adipositas. Sie sind meistens begleitet von Kleinwuchs, geistiger Retardierung und Hypogonadismus. Es liegen Chromosomenveränderungen vor, die bei der normalen Adipositas nicht vorkommen.

Genetik

(f) Jede 2. Adipositas ist vererbt, wobei der Vererbungsgrad vom Adipositastyp abhängt. →BMI und subkutanes →Fettgewebe sind gering genetisch beeinflusst. →Gesamtfettmasse und viszerales Fettgewebe unterliegen deutlich der Vererbung. Der Energieverbrauch mit allen beteiligten Komponenten wie →Grundumsatz, →Thermogenese und körperliche →Aktivität ist genetisch geprägt. Es besteht außerdem … Weiterlesen …

Gastroplastik

(f) Zählt zu den →chirurgischen Verfahren, die eine Einschränkung der Nahrungsmittelzufuhr bewirken. Durch die Gastroplastik wird der Patient kurzfristig zu einer Ernährungsumstellung gezwungen, indem er nur kleinere Mengen an Nahrung aufnehmen kann und diese besser kauen muss. Auch muss auf eine ausgewogene Ernährung mit Mineralien, … Weiterlesen …

Galanin

(n) Neuropeptid, das aus 29 →Aminosäuren besteht und nach seinen terminalen Aminosäuren (Glycin-Alanin) benannt wurde. Es wird von den myenterischen, submukösen und mukösen Plexus sowie sympathischen Fasern der Inselzellen des Pankreas freigesetzt und hat eine hemmende Wirkung auf die Insulinfreisetzung. Es hemmt auch die Freisetzung … Weiterlesen …

Gesamtkörperwasser

(n) Synonym: →TBW Teil der Körpermasse, siehe auch →Körperzusammensetzung.

Gesamtfettmasse

(f) Gesamte Menge an →Fett, die im Körper enthalten ist. Komplementärer Anteil zur →Lean Body Mass (siehe auch →Körperzusammensetzung).

Gesamtenergieumsatz

(m) Gesamtenergieumsatz des Organismus unter körperlicher Arbeit. Durch die Aufnahme und Verstoffwechselung von energiereichen Nährstoffen wird in den Zellen des Körpers Energie gewonnen (→Energieaufnahme), die zur Aufrechterhaltung von Zellleistungen benötigt wird. Die vom Gesamtorganismus abgegebene und gespeicherte Energie wird als Gesamtenergieumsatz bezeichnet. Der morgendliche Ruhe-Nüchtern-Umsatz … Weiterlesen …