Glucocorticoide

(npl) Bildungsort der Glucocorticoide ist die Zona fasciculata der Nebennierenrinde. Hauptvertreter ist das →Cortisol, dessen Bildung durch →Corticotropin (ACTH) stimuliert wird. Die Bildung unterliegt einem zirkadianen Rhythmus. Es besteht ein Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse, Cortisolspiegel im Blut sowie der Nebennierenrinde. Die Glucocorticoide werden im Plasma … Weiterlesen …

GLP-1

(n) Synonym: Glucagon-like Peptide-1 Eine Komponente von Präglucagon, ist nicht nur ein Hormon, sondern auch ein Neurotransmitter. Intrazerebrale Injektion bei Ratten führt zu einer Verminderung der Nahrungsaufnahme. Der Effekt wird sowohl in lateralen als auch in medialen Teilen des Hypothalamus vermittelt. GLP-1 gehört zu den … Weiterlesen …

Gichtanfälle

(mpl) Gehen mit typischen Symptomen einher: i. d. R. ist das Großzehengrundgelenk betroffen (Podagra). Das Gelenk ist hochrot-livid verfärbt, verschwollen und reagiert äußerst schmerzhaft auf Berührung und Bewegung.

Gicht

(f) Purinstoffwechselstörung, die laborchemisch durch Harnsäureerhöhung (→Hyperurikämie) und klinisch durch schmerzhafte Entzündungen peripherer Gelenke gekennzeichnet ist. Man unterscheidet die primäre Gicht (angeborene Stoffwechseldefekte) von der sekundären Gicht, die entweder durch erhöhten Harnsäureanfall (Ernährung, gesteigerter Zelluntergang) oder verminderte Harnsäureausscheidung (Nierenfunktionsstörung) bedingt ist. Wegen der häufigen Kombination … Weiterlesen …

Gewichtszunahme

(f) Zunahme des Gesamtkörpergewichts entweder physiologisch während des Wachstums oder pathologisch durch vermehrte Kalorienzufuhr, diverse Erkrankungen sowie verminderten Bewegungsumfang Tab. 14. Primäre Adipositas (alimentär, idiopathisch) Psychische Störungen Bulimie Andere psychische Erkrankungen Endokrinologische Erkrankungen Cushing-Syndrom Hypothyreose Diabetes mellitus Insulinom HVL-Insuffizienz Hypothalamische Fettsucht (Tumor, Entzündung, Traumen) Pseudohypoparathyreoidismus … Weiterlesen …

Gewichtsreduktionsprogramme

(npl) Ziel dieser Programme ist eine dauerhafte Gewichtsreduktion durch eine →Ernährungsumstellung, durch →Bewegungstherapie oder durch eine Kombination aus beiden. Bei konsequenter und dauerhafter Anwendung ist der Erfolg bei der Kombinationsbehandlung am größten, gefolgt von der Bewegungstherapie und der Ernährungsumstellung.

Gewichtsreduktion

(f) Abnahme des Gesamtkörpergewichts durch verminderte Kalorienzufuhr (→Reduktionskost, →Diät) oder vermehrten Kalorienverbrauch (→Bewegungstherapie).

Gewichtsanamnese

(f) Teil der Anamnese. Beinhaltet Dauer bzw. Entstehung der Adipositas, Verlauf und Erfassung des maximalen Gewichts. Siehe auch →Ernährungsanamnese und →Familienanamnese.

gynoid-femorale Adipositas

(f) →gynoide Adipositas Abb. 22 Abdominale (androide) und gluteal-femorale (gynoide) Adipositas (Fettverteilung).