HDL3

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,125–1,21 g/ml. HDL 3 werden im Darm, in der Leber und vor allem aus dem Oberflächenmaterial triglyceridreicher Lipoproteine gebildet. Darüber hinaus entstehen Partikel der HDL3-Dichteklasse auch durch Einwirkung der →hepatischen Triglyceridlipase (HTGL) auf →HDL2, welche dadurch Phospholipide und →Triglyceride verlieren … Weiterlesen …

HDL2

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,063–1,125 g/ml. HDL 2 entstehen aus HDL3 durch intraplasmatische Einwirkung des Enzyms Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (→LCAT), die das freie Cholesterin der HDL3 zu Cholesterinestern umwandelt, welche den Kern der Partikel auffüllen und ihre Dichte zu der von HDL 2 erniedrigen. HDL 2 … Weiterlesen …

HDL1

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,055-1,085 g/ml. Da sich in diesem Dichtebereich nicht nur Apo-Ahaltige HDL, sondern auch Apo-B-haltige LDL (bis 1,063 g/ml) und vor allem Lp(a) (1,051-1,082 g/ml) aufhalten, ist diese Dichteklasse wenig spezifisch und auch funktionell sehr heterogen. HDL 1 zeichnen sich durch … Weiterlesen …

hepatische Lipase

(f) Synonyme: hepatische Triglyceridlipase (HTGL), hepatische Triglyceridhydrolase, Leberlipase Enzym, das in der Leber gebildet und im Disse-Raum an den Epithelien der Lebersinusoide durch Bindung an Glykosaminoglykane fixiert ist. Das Enzym wird durch Heparin im Heparintest abgelöst und somit im Plasma messbar. Im Gegensatz zur ebenfalls … Weiterlesen …

HDL

(npl) Synonym: High-Density-Lipoproteine (Lipoproteine hoher Dichte) Lipoprotein-Dichteklasse, die in der Ultrazentrifuge im Dichtebereich von 1,063–1,25 g/ml flotiert. Bei Gesunden entsprechen HDL weitgehend der Lipoproteinfraktion, die in der Elektrophorese mit Alpha-Mobilität wandert. Der relativ große Dichtebereich der HDL kann in der präparativen Ultrazentrifuge in folgende Dichtebereiche … Weiterlesen …

Heidelberg-Studie

(f) Therapiestudie im Rahmen der sekundären KHK-Prävention, bei der man untersuchte, ob Ausdauertraining den Angiographiebefund beeinflussen kann. 119 KHK-Patienten behandelte man ein Jahr lang entweder mit Diät (Kontrollgruppe) oder mit Diät plus Ausdauertraining (Therapiegruppe). Am Studienende waren in der Therapiegruppe das →LDL-Cholesterin bzw. die →Triglyceride … Weiterlesen …

Herz-Kreislauf-System

(n) Das Herz pumpt mit seiner linken Kammer das Blut durch die Blutgefäße des großen Kreislaufs zu den Blutkapillaren der Körperperipherie. Über die Venen gelangt das Blut zurück zum Herz und wird nun im kleinen (Lungen-)Kreislauf von der rechten Herzkammer durch die Lunge gepumpt und … Weiterlesen …

HDL-Subfraktionen

(fpl) Unterfraktionen der HDL, die durch Auftrennung mit verschiedenen Verfahren ermittelt werden können: gemäß Dichte (HDL2, HDL3, VHDL), durch Präzipitation (HDL2, HDL3; entsprechen nicht sicher den Dichtesubfraktionen), nach Größe in der Gelgradienten-Elektrophorese und nach isoelektrischen Punkten in der isoelektrischen Fokussierung sowie nach Apolipoproteingehalt mittels Summenadsorption … Weiterlesen …

HDL-Rezeptor

(m) Vermutetes, aber bislang nicht zweifelsfrei nachgewiesenes Bindungsprotein (eventuell mehrere) u. a. auf →Adipozyten, Fibroblasten, glatten Muskelzellen, Plazenta, Makrophagen und Hepatozyten, mit dessen Hilfe HDL gebunden und mit freiem Cholesterin für den Cholesterinrücktransport zur Leber beladen werden könnte. Vorläufige Resultate weisen darauf hin, dass der … Weiterlesen …