HDL-Cholesterin

(n) Synonym: HDL-C Serum- oder Plasmakonzentration des in HDL transportierten Cholesterins. Das HDL-Cholesterin wird im Routinelabor mit dem gleichen Testverfahren gemessen wie das Gesamtcholesterin, jedoch nach Abtrennung von →VLDL und →LDL durch Präzipitation mit Polyanionen (in Deutschland mit Phosphorwolframsäure, in den USA mit Heparin) und … Weiterlesen …

Harnstoffproduktionsrate

(f) Das bei der Oxidation von →Aminosäuren entstehende Ammoniak wird mit CO2 im Harnstoffzyklus zu Harnstoff und H+ synthetisiert. Die Bildung von Harnstoff erfolgt fast ausschließlich in der Leber aus 2 Mol NH4 und 1 Mol CO2. Diese Reaktion ist stark energieverbrauchend (1 Mol Harnstoff … Weiterlesen …

24-h-Recall

(m) Beim 24-h-Recall wird der Patient nach seiner Nahrungsaufnahme in den letzten 24 h befragt. Er stellt eine Form des →Ernährungsprotokolls dar und kann in der →Ernährungsanamnese eingesetzt werden.

Hyperlipoproteinämie

(f) Synonyme: Hyperlipämie, →Hyperlipidämie, Lipämie, Lipidämie Störung des Lipoproteinstoffwechsels, gekennzeichnet durch die Konzentrationserhöhung eines oder mehrerer Lipoproteine im Plasma. Eine Hyperlipoproteinämie kann primäre und/oder sekundäre Ursachen haben. Eine Hyperlipoproteinämie geht immer mit einer Hyperlipidämie einher, da Lipide im Plasma stets in Form von Lipoproteinen vorliegen. … Weiterlesen …

Hyperlipazidämie

(f) Erhöhung der Serumkonzentration der →freien Fettsäuren, z. B. bei →Diabetes mellitus, exzessiver Adipositas und schwerer →Hypertriglyzeridämie. Die Hyperlipazidämie ist ein zentraler Defekt im Rahmen des →metabolischen Syndroms und zwar aus mehreren Gründen: Die Hyperlipazidämie führt an der Muskelzelle zur Verminderung der Glucoseaufnahme und in … Weiterlesen …

Hyperkoagulabilität

(f) Erhöhte Gerinnbarkeit des Blutes, die zu Thrombosen führen kann. Es gilt mittlerweile als gesichert, dass →Fibrinogen ein unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor ist und dass mit zunehmendem →BMI bei Männern und Frauen der Fibrinogenspiegel ansteigt. Besonders die →abdominale Fettverteilung geht mit erhöhten Fibrinogenwerten einher. Größere Bedeutung … Weiterlesen …

Hyperinsulinämie

(f) Die erhöhte Konzentration des Insulins im Blut (> 15 μU/ml) ist charakteristisch für die Stoffwechselsituation des nichtinsulinabhängigen →Diabetes mellitus vom Typ II. Ungeklärt ist, ob die Hyperinsulinämie durch eine primäre Überfunktion der pankreatischen Beta-Zellen entsteht mit nachfolgender →Insulinresistenz peripherer Gewebe oder durch den umgekehrten … Weiterlesen …

Harnsäure

(f) Endprodukt des Purinstoffwechsels. Bei Erhöhung der Harnsäurekonzentration des Blutes kommt es zur →Hyperurikämie. Hyperurikämie und →Hypertriglyzeridämie sind häufig assoziiert, wobei ein gemeinsamer Stoffwechseldefekt nicht nachgewiesen werden konnte. Eine Therapie mit Allopurinol senkt z. B. die Triglyceride nicht. Anzunehmen ist eher, dass bestimmte Umstände, z. … Weiterlesen …

Hautfaltendickemessung

(f) Bei der Hautfaltendickemessung unterscheidet man zwischen →Fettmasse (FM) und →fettfreier Masse (FFM) bei der →Körperzusammensetzung. Die FM besteht aus Depot- und Strukturfett, die FFM setzt sich aus 73–75 % Wasser, 2–3 % essenziellen Lipiden (z. B. den Phospholipiden der Zellmembran) und 20 % festen … Weiterlesen …