Ganzkörperwasser

(n) Eine der →Isotopenverdünnungsmethoden zur Differenzierung zwischen →fettfreier Masse und →Fettmasse durch Konzentrationsmessung von Isotopen im Körperwasser. Zur Bestimmung des Ganzkörperwassers werden Testsubstanzen verwendet, die sich ausschließlich im Wasser verteilen (Deuterium, 18O2 (Sauerstoffisotop) oder Tritium). Diese Substanzen werden oral verabreicht und ihre Konzentration lässt sich … Weiterlesen …

Energiebilanz (Ernährung)

(Wikipedia) Unter der Energiebilanz oder dem Energiehaushalt versteht man in der Ernährungslehre die Differenz zwischen Energiezufuhr und Energiebedarf eines Menschen. Wird mehr Energie zugeführt als verbraucht, so ist die Energiebilanz positiv. Wird dagegen weniger Energie aufgenommen als verbraucht, ist sie negativ. Eine positive Energiebilanz führt … Weiterlesen …

arterielle Verschlusskrankheit (AVK)

(f) Atherosklerose der peripheren Gefäße besonders im Bereich der Beine. Die AVK gehört zu den mit Adipositas assoziierten Erkrankungen, da neben Hyperlipoproteinämie und Hypertonie vor allem das Rauchen und der Diabetes mellitus eine wichtige Rolle als Risikofaktoren spielen. Im Volksmund wird diese Art der Arteriosklerose … Weiterlesen …

Abführmittel

(npl) Synonym: →Laxantien Mittel, welche die Darmtätigkeit anregen und die Darmentleerung fördern. Alle Abführmittel, auch die in vielen Tees enthaltenen „natürlichen“ Abführmittel verursachen bei Daueranwendung eine Reizung der Darmschleimhaut. Werden Abführmittel über lange Zeit und aus Gewohnheit angewandt (Abführmittelmissbrauch), kommt es zu Störungen des Wasserhaushaltes … Weiterlesen …

Nährstoffe

(mpl) Zu den Energie liefernden Nährstoffen zählen →Kohlenhydrate, →Fette und →Proteine. Nichtenergieliefernde Nährstoffe sind →Mineralstoffe, →Vitamine, →Ballaststoffe, Aromastoffe und Wasser.

Verhaltenstherapie

(f) Die Verhaltenstherapie in der →Therapie setzt voraus, dass Verhaltensstörungen zumindest teilweise erlernte Reaktionen sind. Sie hat auf der Grundlage von Lerntheorien den Vorteil, dass die problematischen Verhaltensmuster beschreibbar, überprüfbar und im Anschluss modifizierbar sind, d. h. therapeutische Interventionen können eingeleitet werden. Detaillierte Beschreibungen der … Weiterlesen …

DPA

(f) →duale Photonenabsorptiometrie

Fett

(n) Fett zählt zusammen mit →Kohlenhydraten und →Eiweiß zu den Energie liefernden Nährstoffen (1 g = 9,3 kcal bzw. 38,91 kJ). Es wird die Aufnahme von höchstens 1 g Fett pro kg Körpergewicht pro Tag empfohlen, jedoch nicht mehr als 30 % der gesamten täglichen … Weiterlesen …

RDI

(f) Synonym: Recommended Dietary Intake →RDA

Energiezufuhr

(f) Bezeichnet die Höhe der in den Nährstoffen (→Eiweiß, →Fett, →Kohlenhydrate, →Alkohole) enthaltenen Energie, die dem menschlichen Organismus zugeführt wird. Bei Empfehlungen zur Energiezufuhr sollten Alter, Geschlecht und Tätigkeit berücksichtigt werden.