P/S-Quotient

(m) Quotient aus mehrfach ungesättigten (P = polyunsaturated) und gesättigten (S = saturated) →Fettsäuren. Der P/S-Quotient des Nahrungsfettes ist von Bedeutung für die diätetische Beeinflussung des →Plasmacholesterinspiegels. Das Plasmacholesterin steigt durch die Aufnahme gesättigter Fettsäuren an (durch Anregung der körpereigenen →Cholesterinbiosynthese), durch die Aufnahme mehrfach … Weiterlesen …

Waist-to-Hip-Ratio

(f) Synonym: WHR Grundlage für die Waist-to-Hip-Ratio sind Messungen an Taille und Hüfte. Der Quotient beider Werte ergibt die Waist-to-Hip-Ratio. WHR = Umfang Taille (in cm) / Umfang Hüfte (in cm) Zur Messung benötigt man ein nicht dehnbares Maßband von mindestens 1,5 m Länge; abgelesen … Weiterlesen …

Diabetes mellitus

(m) Eine in der Bevölkerung häufig auftretende Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, aber auch des Lipid- und Proteinstoffwechsels mit Insulinmangel oder verminderter Wirksamkeit des Insulins. Einteilung des Diabetes mellitus nach der Ätiologie: Primärer (essenzieller, familiärer) Diabetes Typ I = insulinabhängiger Diabetes mellitus (insuline dependent D. m. = … Weiterlesen …

Triglyceride

(npl) Synonym: Triacylglycerine Triglyceride sind komplexe Transportformen von →Fettsäuren, bestehend aus Glycerin plus 3 Fettsäuremolekülen. Sie sind im Pflanzen-und Tierreich vorhanden, vor allem in Form von Speisefett im →Fettgewebe, das als Energiereserve dient. Sie sind schnell abbaubar durch →Lipasen und werden im Plasma in →triglyceridreichen … Weiterlesen …

Gallensteine

(mpl) Wesentliche Ursachen für die Bildung von Gallensteinen sind eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin (→Cholesterinstein), Calcium oder Bilirubin (→Pigmentsteine), sog. Nukleationsfaktoren, entzündliche Gallenblasenwandveränderungen und Gallenblasenentleerungsstörungen. Längerfristig fehlende intestinale Kontraktionsreize (Fasten, parenterale Ernährung) sind von einer Gallenblasenatonie mit Schlick-und Steinbildung begleitet. Auch →Hormone (Progesteron, Prostaglandine) … Weiterlesen …

Proteine

(npl) Synonyme: Eiweißkörper, →Eiweiß Das Nahrungseiweiß, insbesondere die darin enthaltenen →Aminosäuren, ist ein vom Körper täglich benötigter Baustoff, den tierische und pflanzliche Nahrungsmittel enthalten. Eiweiß zählt zusammen mit →Kohlenhydraten und →Fett zu den energie liefernden Nährstoffen (1 g = 4,1 kcal bzw. 17,15 kJ). Der … Weiterlesen …

Untergewicht

(n) →BMI < 18,5 kg/m2 Siehe auch →Körpergewicht.

spezifisch-dynamische Wirkung

(f) Synonym: SDW Erhöhung des →Energieumsatzes infolge der Nahrungsaufnahme (Verdauung und Absorption). Siehe →spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung.

Proteinaseinhibitoren

(mpl) Stoffe, welche die Wirkung von Proteinasen – eiweißspaltenden →Enzymen – hemmen. Solche Proteinaseinhibitoren setzt man pharmakologisch z. B. als Hemmstoffe der Fibrinolyse ein (= Antifibrinolytika, hemmen die Auflösung von Thromben durch Plasmin).