Malnutrition

(f) Als Malnutrition bezeichnet man die Mangelernährung, die im engeren Sinne durch eine negative Energiebilanz entsteht. Die Malnutrition kann dabei durch (1) zu niedrige →Nahrungszufuhr, (2) eine reduzierte Aufnahme im Magen-Darm-Trakt oder (3) durch pathologisch gesteigerten Energieverbrauch bedingt sein, z. B. im Rahmen konsumierender Erkrankungen … Weiterlesen …

LPL

(f) →Lipoproteinlipase

Varicosis

(f) Synonym: Varikose Ausgedehnte Krampfaderbildung infolge konstitutioneller Wandschwäche oder Klappeninsuffizienz der Venen. Häufig in Form von oberflächlichen oder extrafaszialen Beinvarizen oder Hämorrhoiden. Gehäuft bei →Adipositas, Gravidität, Stehberufen, familiär.

Zufuhrempfehlungen

(fpl) Abhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen geben in bestimmten Abständen verschiedene unabhängige Organisationen Empfehlungen für die tägliche Nahrungsaufnahme (→Energiebedarf, →Energiezufuhr) von →Nährstoffen, →Vitaminen, →Spurenelementen und Mineralstoffen heraus. Siehe dazu auch →Diätverordnung, →Richtlinien, →DGE und →RDA. Gemeinschaftliche Empfehlungen der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung), der SGE (Schweizerische … Weiterlesen …

langkettige Fettsäuren

(fpl) Fettsäuren mit einer Kettenlänge von mehr als 14 C-Atomen. Die aus langkettigen Fettsäuren gebildeten Triglyceride sind in den wichtigsten tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten. Eine Übersicht über biologisch wichtige langkettige Fettsäuren zeigt die Abbildung beim Stichwort →ungesättigte Fettsäuren.

Süßstoffe

(mpl) Synonym →Zuckerersatzstoffe Geschmackliche Imitatoren von Zucker ohne →Energiegehalt. Die in Deutschland im Handel zugelassenen Süßstoffe sind: →Saccharin, →Cyclamat, →Aspartam, Acesulfam-Kalium, Thaumatin und Neohesperidin DC. Süßstoffe sind kalorienfrei oder extrem kalorienarm. Gegenüber Zucker haben sie eine viel höhere Süßkraft (Saccharin: 300mal höher als Saccharose, Cyclamat: … Weiterlesen …

Normalgewicht

(n) Das Normalgewicht ist das durchschnittliche Gewicht innerhalb einer Bevölkerungsgruppe und wird mit dem Mittelwert oder Median angegeben. Es hat keine klinische Bedeutung und sagt nichts über die gesundheitliche Bedeutung des Körpergewichts aus. Es muss hinsichtlich Alter und Geschlecht sowie soziokulturellen Einflüssen differenziert werden, da … Weiterlesen …

Retinoide

(npl) Umfasst alle Verbindungen, die Vitamin-A-Charakter haben. Hierzu zählen das Retinol (Vitamin-A1-Alkohol), das Retinal, die Retinoesäure sowie das Vitamin A2, 3-d-Hydroretinol und dessen Verwandte 3-d-Hydroretinal und 3-d-Hydroretinoesäure. Die Provitamine sind in Form von Carotinoiden in zahlreichen Pflanzen und auch im Tierkörper vorhanden; die Leber speichert … Weiterlesen …

Lipoproteine

(npl) Synonyme: LP bzw. Lp, Fetteiweißpartikel Komplexe Makromoleküle, die sich aus →Lipiden (Phospholipiden, →Triglyceriden, freiem →Cholesterin und Cholesterinestern) und →Apolipoproteinen zusammensetzen. Lipoproteine dienen dem Transport der wasserunlöslichen Lipide im wässrigen Plasmamilieu. Die Lipoproteine werden nach physikalischen Kriterien eingeteilt, wobei die Einteilung nach Dichtebereichen die bekannteste … Weiterlesen …