Androgene

(npl) Synonym: C19-Steroidhormone Sammelbegriff für die männlichen Sexualhormone. Testosteron ist das wichtigste Androgen. Bei der Adipositasentstehung fördern die Androgene die →abdominale Fettverteilung bzw. die →abdominale Adipositas.

Gewichtsreduktionsprogramme

(npl) Ziel dieser Programme ist eine dauerhafte Gewichtsreduktion durch eine →Ernährungsumstellung, durch →Bewegungstherapie oder durch eine Kombination aus beiden. Bei konsequenter und dauerhafter Anwendung ist der Erfolg bei der Kombinationsbehandlung am größten, gefolgt von der Bewegungstherapie und der Ernährungsumstellung.

Gicht

(f) Purinstoffwechselstörung, die laborchemisch durch Harnsäureerhöhung (→Hyperurikämie) und klinisch durch schmerzhafte Entzündungen peripherer Gelenke gekennzeichnet ist. Man unterscheidet die primäre Gicht (angeborene Stoffwechseldefekte) von der sekundären Gicht, die entweder durch erhöhten Harnsäureanfall (Ernährung, gesteigerter Zelluntergang) oder verminderte Harnsäureausscheidung (Nierenfunktionsstörung) bedingt ist. Wegen der häufigen Kombination … Weiterlesen …

Abnehmen mit Abführmitteln

Übergewicht

Der millionenfache Missbrauch von Abführmitteln (Laxantien) bei uns und der Teufelskreis bei der Verwendung dieser Präparate hat zwei Gründe: • Es gibt Millionen von chronisch darmträgen, oft quälend verstopften Menschen, die keine wirkliche Heilung ihrer Dauer-Darmträgheit erreichen. Sie hoffen, ihr Problem mit Abführmitteln wenigstens kurzfristig … Weiterlesen …

Therapie, medikamentöse

Eine medikamentöse Therapie ist nur bei einer Adipositas mit einem →BMI ab 30 kg/m2 indiziert. Sie ersetzt weder eine →Ernährungsumstellung noch eine →Bewegungstherapie und sollte folgende Anforderungen erfüllen, um insbesondere langfristig erfolgreich zu sein: potente →Gewichtsreduktion durch Verminderung der Fettdepots; langfristige Wirkung ohne Toleranzentwicklung; Wirkung … Weiterlesen …

Fenfluramin

(n) Gehört zu den →Appetitzüglern (→Anorectica). Diese werden zur Verringerung des Hungergefühls eingesetzt. Wirksam ist es durch die Einführung einer CF3-Gruppe am Phenylrest und einer Ethylgruppe am Stickstoff. In der üblichen Dosierung zeigt es keine zentralerregenden oder euphorisierenden Eigenschaften, sondern wirkt eher sedierend. Das Reaktionsvermögen … Weiterlesen …

abdominale Adipositas

(f) Synonyme: →viszerale Adipositas, →androide Adipositas, →Apfeltyp Bei der abdominalen Adipositas (siehe auch →Körperfettverteilung) findet sich der Fettansatz überwiegend am Bauch (Abdomen) bzw. im Bauchraum (viszeral), daher spricht man auch von der →viszeralen Adipositas oder vom →Apfeltyp. Die abdominale Adipositas wird von der →gynoiden Adipositas … Weiterlesen …

pathologische Glucosetoleranz

(f) Die Beurteilung des →oralen Glucosetoleranztests zur Messung einer gestörten Glucosetoleranz bei →Diabetes mellitus erfolgt durch Vergleich der gemessenen Blutglucosewerte während des Tests mit festgelegten Grenzwerten. Von einer pathologischen Glucosetoleranz spricht man, wenn diese Grenzwerte überschritten werden. Die 1997 von einem Experten-Komitee veröffentlichten Kriterien zur … Weiterlesen …

Diuretika

(npl) Harntreibende, die Diurese fördernde Mittel, die u. a. zur Behandlung der adipositasassoziierten →Hypertonie eingesetzt werden. Eine Reihe von →Antihypertensiva beeinflussen insbesondere den Kohlenhydratstoffwechsel negativ oder verschlimmern sogar die →Insulinresistenz. Vor allem Thiazide haben negative Auswirkungen hinsichtlich der Insulinresistenz.