Lebensmittel für Diäten

(npl) Synonym: →diätetische Lebensmittel Lebensmittel, die im Rahmen von →Reduktionsdiäten zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden, müssen nach § 14 der →Diätverordnung bestimmte Nährstoffrelationen und Energiegehalte aufweisen. Diese Vorschriften für diätetische Lebensmittel sind ab 1. 10. 1997 in Form der EU-Richtlinie 96/8 gültig. Die tägliche →Energiezufuhr muss … Weiterlesen …

Normalgewicht

(n) Das Normalgewicht ist das durchschnittliche Gewicht innerhalb einer Bevölkerungsgruppe und wird mit dem Mittelwert oder Median angegeben. Es hat keine klinische Bedeutung und sagt nichts über die gesundheitliche Bedeutung des Körpergewichts aus. Es muss hinsichtlich Alter und Geschlecht sowie soziokulturellen Einflüssen differenziert werden, da … Weiterlesen …

bioelektrische Impedanzanalyse

(f) Synonym: BIA Methode zur Erfassung der →Körperzusammensetzung. Sie beruht auf der unterschiedlichen Leitfähigkeit der →Gesamtfettmasse und der →Magermasse für elektrischen Strom. Bei der BIA werden üblicherweise 2 Elektrodenpaare am Körper angebracht. Eines dient zum Anlegen eines Wechselstroms mit niedriger Spannung und hoher Frequenz, das … Weiterlesen …

SOS-Studie

(f) Synonym: Swedish Obese Subjects Study Studie zu den sozioökonomischen Faktoren und der →Prävalenz der Adipositas. Die Zahl der Frührentner zeigte, dass die Produktivität der Adipösen niedriger ist und damit die indirekten Kosten mehr als doppelt so hoch bei Adipösen als in der Kontrollgruppe sind … Weiterlesen …

Colipase

(f) Aus dem Pankreas stammendes Peptid, das von der Pankreaslipase unter physiologischen Bedingungen, d. h. in Anwesenheit von →Gallensäuren und Phospholipiden, benötigt wird, um an die emulgierten Lipidtröpfchen zu binden und die Triglyceride dann zu spalten. Colipase wird inaktiv als Pro-Colipase im Pankreas synthetisiert und … Weiterlesen …

LDL-Cholesterin

(n) Synonyme: LDL-C, Beta-Cholesterin Plasmakonzentration des in LDL transportierten →Cholesterins. Wegen seiner Bedeutung für die Entstehung der vorzeitigen →Atherosklerose wird das LDL-Cholesterin im klinischen Alltag routinemäßig bestimmt. Die am häufigsten angewandte und preiswerteste Methode zur Ermittlung des LDL-Cholesterins ist die Messung des →Gesamtcholesterins, der →Triglyceride … Weiterlesen …

Übergewicht

(Wikipedia) Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht (bzw. eine große Körpermasse) im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet. Im engeren Sinne ist damit nur die sogenannte Präadipositas gemeint, im Gegensatz zum „schweren Übergewicht“ oder der Adipositas („Fettleibigkeit“). Das medizinische Fachgebiet, das sich mit dem Übergewicht beschäftigt, ist … Weiterlesen …

Lipoproteinelektrophorese

(f) Labormethode, mit der sich u. a. verschiedene Lipoproteinfraktionen voneinander trennen lassen. Dies erfolgt auf der Grundlage der unterschiedlichen Wanderung der Lipoproteine im elektrischen Gleichstromfeld bei einem pHWert des Trägermediums von 8,6 (bei pH 8,6 haben alle Proteine eine negative Ladung und wandern anodenwärts). Die … Weiterlesen …

Reduktionsdiäten

(fpl) Ernährungsweise mit reduzierter Nahrungsenergie und erhöhten Anteilen an Wasser und unverdaulichen Bestandteilen (→Ballaststoffe). Ziel dabei ist es, die →Energiebilanz zu negativieren. Bei längerfristiger Anwendung energiereduzierter Kostformen kann die Deckung des Bedarfs an essenziellen Nährstoffen unzureichend sein. Die Höhe der täglichen →Energiezufuhr richtet sich neben … Weiterlesen …

koronare Herzerkrankung

(f) Synonyme: KHK, koronare Herzkrankheit Klinische Manifestation einer primären Koronarinsuffizienz, die durch Einengung oder Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße hervorgerufen wird. Dies führt zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf des nachgeschalteten Myokards, welches sich als ischämischer Schmerz (Angina pectoris) äußert. Bei Totalverschluss kommt es … Weiterlesen …