atherogener Index

(m) Quotient, der die atherogenen und die antiatherogenen Lipoprotein-Spiegel berücksichtigt. Es existieren – je nach Methode bzw. nationalen Richtlinien – unterschiedliche atherogene Indizes mit folgenden Referenzbereichen: LDL-Cholesterin/HDL-Cholesterin: < 3,5 Gesamtcholesterin/HDL-Cholesterin: < 5 Beta-Lipoprotein-Cholesterin/Alpha-Lipoprotein-Cholesterin: < 3,5 Grundsätzlich ist die Bedeutung solcher Quotienten nur von begrenztem Wert, … Weiterlesen …

Nährstoffe

(mpl) Zu den Energie liefernden Nährstoffen zählen →Kohlenhydrate, →Fette und →Proteine. Nichtenergieliefernde Nährstoffe sind →Mineralstoffe, →Vitamine, →Ballaststoffe, Aromastoffe und Wasser.

Anhang Diäten

Seite 218 in diesem Buch. Der Anhang gibt eine Übersicht über die Diäten zur Gewichtsreduktion.

Speiseröhre

Die Speiseröhre ist 25-30 Zentimeter lang und mit Schleimhaut ausgekleidet. Sie ist eine Art Muskelschlauch, die mit wellenförmigen Muskelbewegungen die zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert. Eingeleitet wird der Nahrungstransport durch das Schlucken. Der Schluckvorgang öffnet und schließt ringförmige Muskeln am Anfang und am Ende … Weiterlesen …

Leptin

(n) →Protein, das im Fettgewebe produziert wird und im Gehirn an der Steuerung des Hunger- und Sättigungsgefühls teilnimmt. Die Konzentration des ins Blutplasma freigesetzten Leptins gibt dabei die →Fettmasse des Körpers wieder. Durch steigende Leptinspiegel wird eine Verstärkung des Sättigungsgefühls vermutet, die zu einer Reduktion … Weiterlesen …

atherosklerotische Plaque

(f) Synonyme: →arteriosklerotische Plaque, →atheromatöse Plaque Pathologische Verdickung der Gefäßwand, charakterisiert durch intra- und extrazelluläre Lipideinlagerung sowie Anhäufungen von Schaumzellen, die entweder von Blutmonozyten oder glatten Gefäßmuskelzellen abstammen. Abb. 7 Aufbau eines atherosklerotischen Plaques. Über den glatten Muskelzellen der Media sind Schaumzellen und Cholesterinester eingelagert. … Weiterlesen …

Internationale Kommission empfiehlt neben BMI Taillenumfang oder direkte Fettmessungen zur Adipositasbestimmung

Body Mass Index

Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen … Weiterlesen …

Fastfood

(n) In bestimmten Schnellgaststätten angebotene, schnell und leicht verzehrbare kleinere Gerichte.

Lungenfunktion

(f) Bei fortgeschrittener Adipositas zeigt sich eine Einschränkung der Lungenfunktion, vorwiegend hervorgerufen durch eine Beeinträchtigung der Ausdehnbarkeit (Compliance) der Lunge. Die resultierende restriktive Ventilationsstörung äußert sich in der spirometrischen Lungenfunktionsprüfung durch eine reduzierte funktionelle Residualkapazität, also Abnahme des Volumens, welches nach normaler Ausatmung in den … Weiterlesen …