Hunger- und Sättigungszentrum

(n) Die zentralnervöse Regulation von Hunger und Sättigung ist in hypothalamischen Kerngebieten lokalisiert, da hier neurale und metabolische Signale aufgenommen und integriert werden können Abb. 23. Das neuronale System für das Sättigungszentrum befindet sich im Nucleus ventromedialis hypothalami (VMH) und für das Hunger-(Ess)-Zentrum im lateralen Hypothalamus … Weiterlesen …

Inkretinmimetika

(Wikipedia) Inkretinmimetika oder GLP-1-Rezeptoragonisten sind eine Wirkstoffklasse innerhalb der Antidiabetika, die ursprünglich spezifisch zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt wurde. Sie ahmen die Wirkung der körpereigenen Hormone Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) und glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP) nach. Diese werden bei Typ-2-Diabetikern vermindert ausgeschüttet, … Weiterlesen …

Dermolipektomie

(f) Operative →Therapie zur Entfernung von Fettdepots. Eine Indikation der Dermolipektomie kann nach einer erheblichen Gewichtsreduktion mit Bildung einer so genannten Fettschürze gegeben sein. Bei Durchführung dieser Methode im Abdominalbreich werden vom Schambereich bis unter die Mammae Haut und subkutanes Fett reseziert. Bei Patienten mit … Weiterlesen …

Framingham-Studie

(f) Prospektive Kohortenstudie, die seit 1949 in Framingham (Massachusetts, USA) mit etwas mehr als 5000 Einwohnern mit dem Ziel durchgeführt wird, den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und dem späteren Auftreten der koronaren Herzkrankheiten zu untersuchen. Die Framingham-Studie lieferte überzeugende Belege für die Atherogenität von erhöhtem →LDL-Cholesterin, … Weiterlesen …

Small dense LDL

(npl) Remnant-Partikel der →VLDL und Vorläufer der →LDL. Es sind →Lipoproteine mit einer Dichte von 1,006 und 1,019 g/ml; die elektrische Mobilität liegt damit zwischen denjenigen der VLDL und der LDL. Sie werden als →atherogen angesehen, jedoch besteht keine routinemäßige Messmethode bei Gesunden. Siehe auch … Weiterlesen …

Fasten

(n) Nulldiät. Diese Art des Abnehmens ist obsolet. Siehe auch Anhang Diäten.

Ketosäuren

(fpl) Carbonsäuren, die außer einer Carboxygruppe auch noch eine Carbonylgruppe enthalten. Dazu gehört auch z. B. die →Acetessigsäure (→Ketonkörper).

Tumor

(m) Allgemeine Bezeichnung für eine umschriebene Schwellung von Körpergeweben. Diese kann durch Entzündung, bös-oder gutartige Neubildung von Geweben oder auch durch eine Eiter-, Wasser- oder Luftansammlung bedingt sein. Meist wird der Begriff Tumor aber als Synonym für eine bösartige Neubildung verwendet.

Gicht

(f) Purinstoffwechselstörung, die laborchemisch durch Harnsäureerhöhung (→Hyperurikämie) und klinisch durch schmerzhafte Entzündungen peripherer Gelenke gekennzeichnet ist. Man unterscheidet die primäre Gicht (angeborene Stoffwechseldefekte) von der sekundären Gicht, die entweder durch erhöhten Harnsäureanfall (Ernährung, gesteigerter Zelluntergang) oder verminderte Harnsäureausscheidung (Nierenfunktionsstörung) bedingt ist. Wegen der häufigen Kombination … Weiterlesen …