Lactat

(n) Salz der Milchsäure. Bildet sich beim Abbau von Glucose (→Glykolyse) als Endprodukt unter anaeroben Bedingungen. Dieser Stoffwechselweg wird hauptsächlich bei statischer oder schwerer Muskelaktivität eingeschlagen. Der Nachweis von Lactat im Blut kann als qualitativer Indikator zur Bestimmung der Lactatschwelle als Maß der körperlichen Langzeit-Leistungsfähigkeit … Weiterlesen …

Pankreas

(n) Synonym: Bauchspeicheldrüse Das Pankreas ist ein retroperitoneal liegendes Oberbauchorgan, welches exokrine (in den Darm abgebende) und endokrine (ins Blut sezernierende) Drüsenanteile besitzt. Der kleinere endokrine Anteil besteht aus den →Langerhans-Inseln, die das Hormon →Insulin bilden. Der Hauptteil des Pankreas bildet Verdauungsenzyme, die über den … Weiterlesen …

Zuckeraustauschstoffe

(mpl) Chemisch mehr oder weniger modifizierte Mono- oder Oligosaccharide, die einen kalorischen Brennwert besitzen, z. B. Sorbit oder Xylit. Zuckerersatzstoffe (→Süßstoffe) sind dagegen von sehr geringem Brennwert und unterscheiden sich chemisch von den Kohlehydraten. Süßungsmittel Relativer Süßungsgrad Zuckerstoffe(kalorienhaltig, kariogen) Saccharose 1,0 Glucose 0,7 Fructose 1,2 … Weiterlesen …

Kilokiller Inulin: Eine moderne Abnehmhilfe aus der Natur

Klar hat Johanna da einen tollen Erfolg errungen! Besonders, da alle aufwändigen Diäten, unpraktischen Ernährungsumstellungen, täglicher Sport, all die teuren Schlankheitsmittelchen, die eklig schmeckenden Eiweißpulver oder selbst drastisch wirkende Abführmittel und häufige Einläufe vorher nichts bei ihr genützt haben. Wissenschaftlich ist es keine Frage, dass … Weiterlesen …

Fettzelle

(f) Synonyme: Lipozyt, →Adipozyt Als weiße Fettzelle eine ca. 200 μm große, mit Nachbarzellen netzartige Strukturen (Synzytien) bildende Zelle des weißen Fettgewebes. Sie beinhaltet eine große, zellfüllende Fettvakuole, einen randständigen Zellkern sowie Mitochondrien. Sie ist eingehüllt von Gitterfasern. Wichtigste Funktion der Fettzelle ist die Speicherung … Weiterlesen …

Waist-to-Hip-Ratio

(f) Synonym: WHR Grundlage für die Waist-to-Hip-Ratio sind Messungen an Taille und Hüfte. Der Quotient beider Werte ergibt die Waist-to-Hip-Ratio. WHR = Umfang Taille (in cm) / Umfang Hüfte (in cm) Zur Messung benötigt man ein nicht dehnbares Maßband von mindestens 1,5 m Länge; abgelesen … Weiterlesen …

Wasser

(n) Ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Körpers ist Wasser. 50–60% des Körpergewichtes eines Erwachsenen, beim Säugling sogar 70 %, bestehen aus Wasser. Ein Wasserverlust von 10 % des Körpergewichtes erzeugt bereits schwere Krankheitserscheinungen (Bluteindickung, Kreislaufversagen), ein Verlust von 15–20% führt zum Tod. Im Körper dient … Weiterlesen …

Prävalenz der Adipositas

(f) Die Prävalenz bezeichnet die Häufigkeit eines bestimmten Merkmals (in diesem Fall der Adipositas) zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Für Deutschland liegen Daten der →DHP-Studie, des →MONICA-Projekts und der →VERA-Studie vor. Nach Daten der VERA-Studie betrug 1988 die Präadipositas (BMI 25–30) altersabhängig 15% (Pat. 18–24 Jahre) … Weiterlesen …

Prävention der Adipositas

(f) Die Prävention (Vorbeugung) der Adipositas ist insofern besonders wichtig, da die →Behandlung der Adipositas mit zunehmender Krankheitsdauer und -ausprägung komplexer und schwieriger wird. Die meisten Therapiekonzepte erzielen keinen Langzeiterfolg, weiterhin sind Folgeerkrankungen auch nach Gewichtsreduktion nicht immer reversibel. Am wichtigsten ist zunächst die regelhafte … Weiterlesen …