Endometriumkarzinom

(n) Es besteht eine enge Beziehung zwischen dem →Körpergewicht und der Entstehung eines Endometriumkarzinoms. Das relative Risiko einer Neoplasie hinsichtlich des Endometriumkarzinoms liegt bei Übergewicht bei 1,4, bei morbider Adipositas jedoch bei 5,4. Bei ausgesprochen zentraler Fettverteilung ist das Risiko 2,6-mal höher als bei peripherer … Weiterlesen …

HDL-Cholesterin

(n) Synonym: HDL-C Serum- oder Plasmakonzentration des in HDL transportierten Cholesterins. Das HDL-Cholesterin wird im Routinelabor mit dem gleichen Testverfahren gemessen wie das Gesamtcholesterin, jedoch nach Abtrennung von →VLDL und →LDL durch Präzipitation mit Polyanionen (in Deutschland mit Phosphorwolframsäure, in den USA mit Heparin) und … Weiterlesen …

Biguanide

(npl) Gehören zu den →oralen Antidiabetika, besitzen eine leicht anorexogene Wirkung und eignen sich daher besonders zum Einsatz bei Übergewicht.

Zwillingsstudien

(fpl) →Studien mit Zwillingen geben Aufschluss über die Beteiligung genetischer Faktoren an der Regulation des →Körpergewichtes. Bouchard und Mitarbeiter (1990) zeigten an Zwillingsstudien, dass bei einer 100-tägigen →Überernährung mit 1000 kcal von 12 eineiigen jungen Männern die Varianz der Zunahme an →Körperfett zwischen den Paaren … Weiterlesen …

Inulin baut Körpergewicht und Fett ab und verringert so Diabetes-Gefahr

Floraglück-Inulin baut Kilos ab, auch bei Diabetes

Mehr als sieben Millionen Menschen alleine in Deutschland werden wegen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) behandelt. Viele weitere Millionen haben einen Prä-Diabetes, also eine Stoffwechsel-Störung, bei der bereits erhöhte Blutzuckerwerte, verstärkte Fetteinlagerung in Leber oder Fettgewebe, ein erhöhter Blutdruck und andere Gesundheits-Probleme vorliegen. Der präbiotische … Weiterlesen …

Adrenalin

(n) Hormon der Nebenniere. Adrenalin wird aus Tyrosin im Nebennierenmark gebildet. Adrenalin gehört gemeinsam mit →Noradrenalin (NA), einer Vorstufe des Adrenalins (A), zu den →Catecholaminen. Das NA:A-Verhältnis beim Menschen beträgt 1:4. Reize für die Catecholaminfreisetzung aus dem Nebennierenmark sind: körperliche Arbeit, Kälte, Hitze, Hypoglykämie, Schmerzen, … Weiterlesen …

Darmentzündung

Eine Darmentzündung, Darmkatarrh, Enterokolitis – kann durch Bakterien, Samonellen, Viren (Rotaviren, Enteroviren) oder weiteren Erregern ausgelöst werden. Auch eine Nahrungsmittelallergie, Ernährungsfehler, Vergiftungen, Strahlungsschäden können eine Darmentzündung hervorrufen. Je nach dem welche Erreger in welchem Maße auftreten können Durchfälle (auch mit Schleim- oder Blutbeimengungen) auftreten, krampfartige … Weiterlesen …

metabolisches Syndrom

(n) Synonyme: Insulinresistenzsyndrom, →Syndrom X, tödliches Quartett Der Begriff metabolisches Syndrom fasst eine Reihe von Krankheiten zusammen, die sich häufig gemeinsam bei Patienten mit so genannten Zivilisationskrankheiten finden. Es gibt keine präzise Definition, die über Entstehung und klinisches Erscheinungsbild der Erkrankung Aufschluss geben würde. Es … Weiterlesen …