HDL

(npl) Synonym: High-Density-Lipoproteine (Lipoproteine hoher Dichte) Lipoprotein-Dichteklasse, die in der Ultrazentrifuge im Dichtebereich von 1,063–1,25 g/ml flotiert. Bei Gesunden entsprechen HDL weitgehend der Lipoproteinfraktion, die in der Elektrophorese mit Alpha-Mobilität wandert. Der relativ große Dichtebereich der HDL kann in der präparativen Ultrazentrifuge in folgende Dichtebereiche … Weiterlesen …

genetische Syndrome

(npl) Mit Adipositas zu tun haben das →Prader-Labhart-Willi-Syndrom und das Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Erbsyndrom (→Bardet-Biedl-Syndrom). Diese unterscheiden sich in ihrer phänotypischen Ausprägung von der „gewöhnlichen“ Adipositas. Sie sind meistens begleitet von Kleinwuchs, geistiger Retardierung und Hypogonadismus. Es liegen Chromosomenveränderungen vor, die bei der normalen Adipositas nicht vorkommen.

Schwangerschaft

(f) Für Adipöse ist die Schwangerschaft sowie die Geburt im Vergleich zu Normalgewichtigen mit einem höheren Morbiditätsrisiko verbunden. Im Vordergrund stehen folgende Komplikationen: →Hypertonie bzw. Eklampsie, →Diabetes mellitus, Urogenitalinfektionen und Thrombosen. Das Risiko einer Schwangeren, eine der genannten Erkrankungen zu entwickeln, ist bei Adipösen um … Weiterlesen …

Zivilisationskrankheiten

(fpl) Auf dem Boden einer genetischen Disposition und soziokultureller Faktoren treten Zivilisationskrankheiten bei →Überernährung und →Bewegungsmangel als Folge der wissenschaftlich-technischen Revolution auf. Zu den Zivilisationskrankheiten zählen →Fettsucht, →Hypertonie, →Hyperurikämie, →Hyperlipoproteinämien, →Fettleber und →Diabetes mellitus Typ II. Siehe auch →metabolisches Syndrom und →assoziierte Erkrankungen.

NIDDM

(m) Synonyme: Non Insulin dependent Diabetes mellitus, →Diabetes mellitus Typ II Siehe auch →Diabetes mellitus.

Hypertonie

(f) Dauernde Erhöhung des →Blutdrucks auf Werte von systolisch > 140 mm Hg und diastolisch > 90 mm Hg. WHO-Definition s. Tab. 18 . Hoher Blutdruck ist einer der bedeutendsten und häufigsten Risikofaktoren für die →Atherosklerose und die →KHK. Neben →Diabetes mellitus Typ II und … Weiterlesen …

Untergewicht

(n) →BMI < 18,5 kg/m2 Siehe auch →Körpergewicht.

DHA

(f) Abkürzung für →Docosahexaensäure

Kernspintomographie

(f) Synonyme: NMR = Nuclear magnetic Resonance, MRT = Magnetic Resonance Tomography Der menschliche Körper wird in ein starkes Magnetfeld eingebracht. Bei der Messung ändert sich der Kernspin der Wasserstoffatome in unterschiedlichen Körpergeweben. Die Emission, die dabei entsteht, wird mit einem Detektor aufgefangen und zu … Weiterlesen …

Monoensäuren

(fpl) Synonym: einfach ungesättigte Fettsäuren Einfach →ungesättigte Fettsäuren mit einer einzigen Doppelbindung. Häufigste Monoensäure in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen sind die →Ölsäure (C18:1) und die Palmitoleinsäure (C16:1). Ausgehend von einer Kost, die reich an gesättigten →Fettsäuren ist, führt die Umstellung auf Monoensäuren zu … Weiterlesen …