STH

(n) Synonyme: somatotropes Hormon, Somatotropin, Wachstumshormon Einkettiges Peptidhormon mit einem Molekulargewicht von ca. 22 000, das aus 191 →Aminosäuren besteht. Seine Wirkung ist streng artspezifisch, sodass etwa Somatotropin, das aus Rinderhypophysen gewonnen wurde, beim Menschen wirkungslos bleibt. STH besitzt ein sehr weites Wirkungsspektrum. Es löst … Weiterlesen …

Körperfettverteilung

(f) Eine übermäßige Vermehrung des Körperfettanteils bei Adipositas ist mit dem gehäuften Auftreten von kardiovaskulären Folgeerkrankungen verbunden. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass neben der absoluten Vermehrung auch die Körperfettverteilung das Risikoprofil bestimmt. Man unterscheidet dabei die androide oder zentrale, abdominal betonte Körperfettverteilung von der gynoiden … Weiterlesen …

Somatostatin

(n) Gehört zu den gastralen →Hormonen. Somatostatin wird in den D-Zellen der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes und im Hypothalamus gebildet. Somatostatin hemmt die Sekretion von →Gastrin und Pepsinogen und stimuliert die Schleimsekretion des Magens. Somatostatin hat nachweislich keinen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme, auch nicht in supraphysiologischen … Weiterlesen …

Cholesterinester-Transfer-Komplex

(m) Synonyme: Cholesterintransfer-Komplex, LCAT-Transport-Komplex Hypothetisches Modell, demzufolge Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (→LCAT), Apo AI und das →Cholesterinester-Transfer-Protein(CETP) zusammenwirken und so am zentripetalen Cholesterinflux beteiligt sind. Vermutlich werden 10% des zur Leber fließenden Cholesterins auf →HDL übertragen, die selektiv aufgenommen werden. Weitere 20 % werden von der Leber aufgenommen … Weiterlesen …

Fenofibrat

(n) Synonym: 2-[4-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy]-2-methylpropionsäureisopropylester →Lipidsenker aus der Gruppe der Clofibratanaloga. Fenofibrat wirkt wie die Muttersubstanz Clofibrat durch mehrere Mechanismen, die nicht alle im Detail aufgeklärt sind. Zum Wirkmechanismus siehe →Fibrate. Die Dosierung beträgt 250 mg/d (bei neuer Galenik 200 mg/d). Fenofibrat ist bei jeder → →Hyperlipoproteinämie … Weiterlesen …

Hungerstoffwechsel

(m) Der Hungerstoffwechsel ist charakterisiert durch das Fehlen oder eine unzureichende exogene Zufuhr von Energie und essenziellen Nahrungsbestandteilen. Der Organismus reagiert mit den metabolischen Veränderungen auf eine Reduktion des Energieumsatzes und auf die Erhaltung der vitalen Funktionen. Bei Nahrungskarenz beträgt die Gewichtsabnahme in den ersten … Weiterlesen …

Atmung

(f) Man unterscheidet die äußere Atmung – Respiration, Tätigkeit der Lungen, wobei das Hämoglobin des Blutes durch die Alveolenwand Sauerstoff aufnimmt und Endprodukte des Stoffwechsels abgibt, vor allem Kohlendioxid – und innere Atmung – Gewebeatmung, innerhalb der Zelle. Bei der äußeren Atmung unterscheidet man die … Weiterlesen …