Omega-3-Fettsäuren

(fpl) Synonyme: n-3-Fettsäuren, ω-3-Fettsäuren Die Omega-3-Fettsäuren gehören zur so genannten Linolensäurefamilie. Die Linolensäure (C18:3, Omega3) ist die Ausgangsfettsäure für längerkettige Fettsäuren. Die biologisch wichtigsten Vertreter dieser Familie sind neben der Linolensäure die →Eicosapentaensäure, EPA (C20:5, Omega-3) und die →Docosahexaensäure, DHA (C22:6, Omega-3). Die Namensgebung der … Weiterlesen …

linksventrikuläre Hypertrophie

(f) Adipositas ist nicht nur mit der →Hypertonie, sondern auch mit der linksventrikulären Hypertrophie vergesellschaftet. Nach der →Framingham-Studie ist bei Adipösen eine Hypertrophie ca. 15-mal häufiger als bei Schlanken feststellbar. Auch die →Insulinresistenz führt zu einer vermehrten linksventrikulären Muskelmasse.

Süßungsmittel

(npl) Chemische Stoffgruppen, die einen süßen Geschmack hervorrufen. Zu ihnen gehören neben Zucker (Saccharose, Glucose) →Süßstoffe und →Zuckeraustauschstoffe. Süß wird häufig als angenehm empfunden. Diese Geschmackspräferenz ist möglicherweise angeboren und beeinflusst entscheidend die Nahrungswahl.

Somatogramm

(n) Graphische Darstellung einer Körpermaßindex-Altersperzentile. Als Körpermaßparameter können Einheiten wie Größe, Gewicht und der →Body Mass Index (BMI) dienen. Hauptsächlich findet das Somatogramm Anwendung in der →Pädiatrie. Der BMI-Wert sollte entweder in der Form der Altersperzentile oder noch besser als relativer BMI (rBMI = [(BMI … Weiterlesen …

langkettige Fettsäuren

(fpl) Fettsäuren mit einer Kettenlänge von mehr als 14 C-Atomen. Die aus langkettigen Fettsäuren gebildeten Triglyceride sind in den wichtigsten tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten. Eine Übersicht über biologisch wichtige langkettige Fettsäuren zeigt die Abbildung beim Stichwort →ungesättigte Fettsäuren.

Insulinsignalkaskade

(f) Durch die Bindung des →Insulins an den Insulinrezeptor ausgelöste Abfolge von Reaktionen, deren Abfolge z. Zt. charakterisiert wird.

Schlank durch Ballaststoffe!?

Gemüse – wichtigste Quelle von Ballaststoffen

Neueste Forschungen aus London zeigen: Ballaststoffe verhindern Übergewicht und helfen beim Abnehmen. Ernährung hat also, so bestätigen diese Ergebnisse, wesentliche Effekte auf die – durch Darmbakterien („Darmflora“, „enterales Mikrobiom“) und Dickdarmzellen vermittelte – Freisetzung von hormonellen Steuersignalen, die den Appetit unterdrücken. Theorie  Wie Ballaststoffe zum Abnehmen … Weiterlesen …

Lipome

(n) Die Lipome entstammen dem →Fettgewebe und gehören zu den geschwulstartigen Tumoren (→Tumor, →Tumorstoffwechsel). Lipome kommen häufig in der Subkutis vor, entweder einzeln oder auch multipel, weisen einen lappenförmigen, mitunter auch traubenförmigen Bau auf und sind von einer dünnen Kapsel umgeben. Ihre Farbe ist gelb, … Weiterlesen …

Herz-Kreislauf-System

(n) Das Herz pumpt mit seiner linken Kammer das Blut durch die Blutgefäße des großen Kreislaufs zu den Blutkapillaren der Körperperipherie. Über die Venen gelangt das Blut zurück zum Herz und wird nun im kleinen (Lungen-)Kreislauf von der rechten Herzkammer durch die Lunge gepumpt und … Weiterlesen …

AOP-Syndrom

(n) →Adipositas-Hyperthermie-Oligomenorrhö-Parotis-Syndrom