Cyclamat

(n) Meist als Natriumcyclamat, Natrium-Salz der Cyclohexylsulfamidsäure. Gehört zu den wichtigen →Süßstoffen, ist bis zu 50-mal süßer als Saccharose (Haushaltszucker). In Deutschland zum Süßen von Getränken, die einen Austausch von Zucker erfordern, sowie in entsprechenden Süßungsmitteln zugelassen.

STH

(n) Synonyme: somatotropes Hormon, Somatotropin, Wachstumshormon Einkettiges Peptidhormon mit einem Molekulargewicht von ca. 22 000, das aus 191 →Aminosäuren besteht. Seine Wirkung ist streng artspezifisch, sodass etwa Somatotropin, das aus Rinderhypophysen gewonnen wurde, beim Menschen wirkungslos bleibt. STH besitzt ein sehr weites Wirkungsspektrum. Es löst … Weiterlesen …

Procam-Studie

(f) Die „Prospektive Cardiovaskuläre Münster-Studie“ ist eine laufende Prospektivstudie zur Untersuchung und Bewertung von KHK-Risikofaktoren. Seit 1979 hat man 18 403 Mitarbeiter verschiedener Betriebe und des öffentlichen Dienstes im Alter von 17–65 Jahren (ca. 30 % weiblich) untersucht und dabei auch 4559 Männer zwischen 40–64 … Weiterlesen …

Fettverteilungsmuster

(n) Am gebräuchlichsten ist das System der regionalen Fettverteilung. Es wird unterschieden zwischen →androider (abdominaler, zentraler, viszeraler) und →gynoider (peripherer, gluteofemoraler) Adipositas. Die Einteilung wird durch die Bestimmung des Taille-Hüft-Quotienten (→Waist-to-Hip-Ratio) getroffen.

Energieaufnahme

(f) Ist die Summe aller aufgenommenen Energieträger des jeweiligen Brennwertes. Die Energieaufnahme ist durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Auf der einen Seite induzieren biologische Parameter im Gehirn, im Fettgewebe, im Gastrointestinaltrakt und im Blut ein Gefühl dafür, ob Hunger eintritt oder aber ob man … Weiterlesen …

Süßstoffe, Light-Produkte

Ursachen von Übergewicht (Folge 8 von 14) Zahlreiche chemische Wirkstoffe werden in der Tiermast eingesetzt, damit die Tiere schneller wachsen, rascher fett werden und früher geschlachtet werden können. Hierzu gehören Antibiotika (siehe Folge 6 „Bakterien im Darm„) und Süßstoffe. Süßstoffe sind eine uneinheitliche Gruppe von … Weiterlesen …

Hypothalamus

(m) Unterhalb des Thalamus gelegene zentralnervöse Region, Teil des Zwischenhirns. Zum Hypothalamus gehören Chiasma opticum, Tractus optici, Tuber cinereum, Lamina terminalis, die Hypophyse und das paarige Corpus mamillare. Der Stellenwert des Hypothalamus als zentraler Integrationsort für die Informationsverarbeitung im Rahmen der Regulation der Nahrungsaufnahme geht … Weiterlesen …

Hirsutismus

(m) Männlicher Behaarungstyp bei Frauen mit verstärkter Pubes-, Körper-und Gesichtsbehaarung und ev. Neigung zu Seborrhö und Acne vulgaris. Eine Reihe von Störungen in den hormonellen Regelkreisen sind bei Adipösen in den letzten Jahren aufgedeckt worden. Adipöse Frauen zeigen erhöhte Plasmaspiegel an →Östrogen und →Testosteron sowie … Weiterlesen …