Fernsehen

Kinder-Fernsehen

Ursachen von Übergewicht (Folge 9 von 14) Viele Kritiker behaupten: Fernsehen und Übergewicht hängen – irgendwie – zusammen. Klar ist: Je länger Menschen fernsehen, um so kränker, dicker und unlebendiger sind sie. Entscheidend bei der Ursachen-Forschung ist jedoch: Macht Fernsehen nur indirekt (mittelbar) dick, oder … Weiterlesen …

Körperfett

(n) Siehe →Fettmasse, →Gesamtfettmasse und →Körperzusammensetzung

Dopamin

(n) Ein →Neurotransmitter, der u.a. auch eine Wirkung auf das Hunger-Ess-Zentrum im lateralen Hypothalamus hat. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme und der Dopaminkonzentration. Es wurde beobachtet, dass die Zufuhr von spezifischen Hauptnährstoffen die Serumspiegel von Aminosäuren veränderte. So erhöhte ein bevorzugter Eiweißkonsum den … Weiterlesen …

Süßstoffe

(mpl) Synonym →Zuckerersatzstoffe Geschmackliche Imitatoren von Zucker ohne →Energiegehalt. Die in Deutschland im Handel zugelassenen Süßstoffe sind: →Saccharin, →Cyclamat, →Aspartam, Acesulfam-Kalium, Thaumatin und Neohesperidin DC. Süßstoffe sind kalorienfrei oder extrem kalorienarm. Gegenüber Zucker haben sie eine viel höhere Süßkraft (Saccharin: 300mal höher als Saccharose, Cyclamat: … Weiterlesen …

Lipid-Liga

(f) Kurzform für Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF). Unabhängige Fachgesellschaft auf dem Gebiet des →Fettstoffwechsels und der →Atherosklerose. Ihre Aufgaben sieht die Lipid-Liga in der aktuellen Informationsverbreitung über die Bedeutung des Atheroskleroserisikos in der Gesamtbevölkerung, aktiven Zusammenarbeit mit allen anderen … Weiterlesen …

Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A-Synthetase

(f) Synonym: HMG-CoA-Synthetase Das Enzym katalysiert die Synthese von Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-CoA aus Acetyl-Coenzym A und Acetoacetyl-Coenzym A. Diese Reaktion ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der endogenen Cholesterinbiosynthese.

Hyperinsulinämie

(f) Die erhöhte Konzentration des Insulins im Blut (> 15 μU/ml) ist charakteristisch für die Stoffwechselsituation des nichtinsulinabhängigen →Diabetes mellitus vom Typ II. Ungeklärt ist, ob die Hyperinsulinämie durch eine primäre Überfunktion der pankreatischen Beta-Zellen entsteht mit nachfolgender →Insulinresistenz peripherer Gewebe oder durch den umgekehrten … Weiterlesen …

sekundäre Adipositas

(f) Die sekundäre →Adipositas wird durch äußere Faktoren wie Erkrankungen, →Medikamente oder Veranlagung ausgelöst.

Mischkost

(f) Eine Mischkost mit mäßiggradigem Energiedefizit ist die Standardernährung zum Abnehmen (→Diät, →Reduktionsdiäten, →Reduktionskost). Liegen keine besonderen Umstände vor, beginnt eine Gewichtsreduktion am besten mit dieser Kostform. Dabei ist ein Energiedefizit von 600 kcal gegenüber der üblichen Ernährung anzustreben. Die mittlere →Energieaufnahme sollte zwischen 1000 … Weiterlesen …