Inkretin-Effekt

(Wikipedia) Als Inkretin-Effekt wird in der Medizin die Mitte der 1960er Jahre beschriebene Beobachtung bezeichnet, dass bei gleichen Blutzuckerspiegeln die intravenöse Injektion von Glukose zu einer deutlich geringeren Ausschüttung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin führt als eine orale Glukosezuführung. Die Konzentration von Glukose im Blut erklärt … Weiterlesen …

Anhang Diäten

Seite 218 in diesem Buch. Der Anhang gibt eine Übersicht über die Diäten zur Gewichtsreduktion.

Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid

(Wikipedia) Das Glukoseabhängige insulinotrope Peptid (GIP), früher mit dem gleichen Akronym als Gastroinhibitorisches Peptid oder Gastrointestinales inhibitorisches Peptid bezeichnet, besteht aus 42 Aminosäuren und ist ein in den K-Zellen des Zwölffingerdarms (Duodenum) gebildetes Peptidhormon. Dieser Text basiert auf dem Artikel Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid aus der … Weiterlesen …

Biguanide

(npl) Gehören zu den →oralen Antidiabetika, besitzen eine leicht anorexogene Wirkung und eignen sich daher besonders zum Einsatz bei Übergewicht.

spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung

(f) Synonym: kalorigener Effekt Die spezifisch-dynamische Wirkung (SDW), beruht auf unterschiedlich hohen Energiemengen aus der Oxidation der Hauptnährstoffe, die man für die Synthese von 1 Mol ATP benötigt. Im Falle von →Fett (z. B. Tristearin) und →Kohlenhydraten (z. B. Glucose und Stärke) werden bei deren … Weiterlesen …

anabol

Zum Aufbaustoffwechsel gehörend

Fasten

(n) Nulldiät. Diese Art des Abnehmens ist obsolet. Siehe auch Anhang Diäten.

Dipeptidylpeptidase 4

(Wikipedia) Das proteolytische Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (Kurzformen: DPP 4, auch DPP IV, DP IV) wird den Exopeptidasen zugeordnet. Es ist ein Oberflächenprotein und spaltet am N-Terminus eines Peptides Dipeptide ab. DPP4 ist der Rezeptor für MERS-CoV. Dieser Text basiert auf dem Artikel Dipeptidylpeptidase 4 aus … Weiterlesen …

Infrarotspektrometrie

(f) Die Infrarotspektrometrie, auch als Infrarot-Reflektionsmessung (IR) oder Infrarot-Interactance-Messung bezeichnet, wurde ursprünglich zur Untersuchung von Getreide und Fleisch entwickelt. Die Infrarotspektometrie beruht auf dem Prinzip, dass Substanzen die Infrarotstrahlung unterschiedlich absorbieren. Das Absorptionsmaximum von Fett liegt bei einer Wellenlänge von 930 nm, das Absorptionsmaximum von … Weiterlesen …

Sulfonylharnstoffe

(mpl) Zählen zu den →oralen Antidiabetika. Sulfonylharnstoffe haben über die vermehrte Sekretion von →Insulin einen adipösen Effekt. Die quantitative Auswirkung, insbesondere unter klinischen Bedingungen, ist bisher nicht exakt untersucht worden.