Triglyceridsynthese

(f) Triglyceride, die Depotform von Fetten in Adipozyten, bestehen aus mit →Fettsäuren verestertem Glycerin. Die Fettsäuren stammen zum größten Teil aus der hydrolytischen Spaltung von →triglyceridreichen Lipoproteinen. Das Glycerin kommt aus der →Glykolyse. Zunächst erfolgt die Phosphorylierung von Glycerin zu Glycerin-3-phosphat. Durch Anlagerung von 2 … Weiterlesen …

modifiziertes Fasten

(n) Synonym: →PSMF Im Gegensatz zum totalen →Fasten, bei dem absolute Nahrungskarenz besteht und ausschließlich energiefreie Getränke zugelassen sind, erlaubt modifiziertes Fasten geringe Mengen an →Eiweiß und/oder →Kohlenhydraten. In der Regel beläuft sich die Energiezufuhr dadurch täglich auf ca. 150–300 kcal. Modifizierte Fastenkuren sind beispielsweise … Weiterlesen …

Hunger- und Sättigungszentrum

(n) Die zentralnervöse Regulation von Hunger und Sättigung ist in hypothalamischen Kerngebieten lokalisiert, da hier neurale und metabolische Signale aufgenommen und integriert werden können Abb. 23. Das neuronale System für das Sättigungszentrum befindet sich im Nucleus ventromedialis hypothalami (VMH) und für das Hunger-(Ess)-Zentrum im lateralen Hypothalamus … Weiterlesen …

Computertomographie

(f) Synonyme: Computer-Tomographie, CT Die Computertomographie ist ein bildgebendes Verfahren unter anderem zur Erfassung der →Körperzusammensetzung. Mit ihr ist es möglich, unterschiedliche Gewebearten des menschlichen Körpers in Querschnitten sichtbar zu machen. Durch die Auswertung mehrerer „Schnitte“ kann dann z. B. eine Kalkulation der →Gesamtfettmasse erfolgen. … Weiterlesen …

essenzielle Fettsäuren

(fpl) Synonyme: EFS, Vitamin F Ungesättigte Fettsäuren: Linolsäure (C18:2, →Omega-6-Fettsäuren), Linolensäure (C18:3, →Omega-3-Fettsäuren) und Arachidonsäure (C20:4, →Omega-6-Fettsäuren). EFS können im Säugetierorganismus nicht synthetisiert werden. Daher werden sie auch als EFS oder „Vitamin F“ bezeichnet und müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Ihr Fehlen löst bei … Weiterlesen …

koronare Herzerkrankung

(f) Synonyme: KHK, koronare Herzkrankheit Klinische Manifestation einer primären Koronarinsuffizienz, die durch Einengung oder Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße hervorgerufen wird. Dies führt zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf des nachgeschalteten Myokards, welches sich als ischämischer Schmerz (Angina pectoris) äußert. Bei Totalverschluss kommt es … Weiterlesen …

Darm-Mikrobiom und Übergewicht

Darmbakterien

Obwohl Probiotika und Antibiotika seit Jahrzehnten als Wachstumsförderer bei Tieren (Mastbeschleuniger) eingesetzt werden, wurde erst kürzlich auf den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora (Darmflora), ihrer Veränderungen und Übergewicht (Adipositas) aufmerksam gemacht. Studien an Mäusen haben den Bakterienstamm Firmicutes mit Adipositas und der Bakterienstamm Bacteroidetes … Weiterlesen …

Sexualhormone

(npl) Hypophysäre und hypothalamische Hormone regulieren die Sexualhormone. Sie dienen der Arterhaltung und sind für das jeweilige Individuum nicht lebensnotwendig. Beide Geschlechter bilden sowohl männliche als auch weibliche Sexualhormone, allerdings in unterschiedlichen Mengen. Die männlichen Sexualhormone sind die →Androgene; das wichtigste ist das →Testosteron. Es … Weiterlesen …

Aminosäuren

(fpl) Grundbausteine aller →Proteine. Man unterscheidet essenzielle Aminosäuren und nichtessenzielle Aminosäuren. Letztere können vom Körper selbst synthetisiert werden, während die essenziellen Aminosäuren mit der Nahrung in ausreichender Menge zugeführt werden müssen. Ein Mangel an essenziellen Aminosäuren ist bei den üblichen Verzehrsgewohnheiten in der Bundesrepublik nicht … Weiterlesen …