Laurinsäure

(f) Gesättigte →Fettsäure (C12:0), die vor allem im Milchfett, in Palm- und Kokosöl vorkommt. Die Laurinsäure kann sowohl über den Lymphweg (Bildung von →Chylomikronen) in das Blut gelangen als auch direkt über den Portalkreislauf zur Leber transportiert werden. Sie steigert die →Cholesterinbiosynthese.

Achard-Thiers-Syndrom

(n) Synonym: „Diabetes bärtiger Frauen“ Bezeichnung für einen bei Frauen auftretenden Symptomkomplex aus: Hirsutismus, androgenetischer Alopezie, Fettsucht, Diabetes mellitus, Hypertonus, Amenorrhö.

Maldigestion

(f) Verdauungsstörung; ungenügende →Verdauung der Nahrung. Maldigestion ist durch eine Störung der im Darmlumen ablaufenden Prozesse charakterisiert, man findet sie z. B. bei einem Mangel an →Gallensäuren, wodurch die für die Fettresorption (→Fettverdauung) erforderliche Emulsionsbildung nicht mehr möglich ist.

Laxantien

(npl) Medikamente, die therapeutisch als →Abführmittel bei Stuhlverstopfung eingesetzt werden. Sie wirken durch Ingangsetzen der Stuhlentleerung und Verflüssigung des Stuhls. Im Rahmen der →medikamentösen Therapie der Adipositas sind Laxantien aufgrund von Nebenwirkungen (Wasser-Elektrolyt-Haushalt-Störungen, Veränderungen der Dickdarmschleimhaut) bei chronischer Einnahme nicht indiziert.

Lipome

(n) Die Lipome entstammen dem →Fettgewebe und gehören zu den geschwulstartigen Tumoren (→Tumor, →Tumorstoffwechsel). Lipome kommen häufig in der Subkutis vor, entweder einzeln oder auch multipel, weisen einen lappenförmigen, mitunter auch traubenförmigen Bau auf und sind von einer dünnen Kapsel umgeben. Ihre Farbe ist gelb, … Weiterlesen …

Tumor-Nekrose-Faktor

(m) Synonyme: TNFα, Cachectin Der Tumor-Nekrose-Faktor ist ein für Tumorzellen zytotoxisches Polypeptid (Molekulargewicht 17.3 kD). Er entstammt den Interaktionen verschiedener Blutzellen. So führt die Aktivierung von T-Lymphozyten durch Makrophagen u. a. zur Sekretion von γ-Interferon, das weitere Makrophagen aktiviert. Das γ-Interferon seinerseits stimuliert die Freisetzung … Weiterlesen …

Die Sollwert-Theorie und der Ponderostat

Frau am Heizungs-Thermostat

Fast alle Menschen halten ihr Körpergewicht über lange Zeiten stabil – trotz kurzzeitiger Änderungen von Energieaufnahme oder Energieverbrauch, egal ob sie normalgewichtig, übergewichtig oder adipös sind. Dies entspricht anderen biologischen bekannten Messgrößen, wie zum Beispiel Blutdruck, Körpertemperatur, Blutzusammensetzung, Atemgeschwindigkeit oder Herzschlag. Deshalb wurde schon vor … Weiterlesen …