Zuckerersatzstoffe

(mpl) Synonym →Süßstoffe Siehe auch →Aspartam, →Cyclamat, →Saccharin, →Zuckeraustauschstoffe.

Normalgewicht

(n) Das Normalgewicht ist das durchschnittliche Gewicht innerhalb einer Bevölkerungsgruppe und wird mit dem Mittelwert oder Median angegeben. Es hat keine klinische Bedeutung und sagt nichts über die gesundheitliche Bedeutung des Körpergewichts aus. Es muss hinsichtlich Alter und Geschlecht sowie soziokulturellen Einflüssen differenziert werden, da … Weiterlesen …

ACAT

(f) Abkürzung und Synonym: →Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase

Mögliche Antiadipositas-Eigenschaften nicht verdaulicher Kohlenhydrate: besonderer Fokus auf resistentes Dextrin.

Mark R Hobden1, Laetitia Guérin-Deremaux2, Ian Rowland1, Glenn R Gibson1, Orla B Kennedy1. 1The University of Reading,Reading RG6 6AP,Berkshire,UK. 2Roquette,Lestrem,France. Kurzfassung Veränderungen in der Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität der Darmflora scheinen zur Entwicklung von Übergewicht und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen beizutragen. Das Ausmaß dieser Beziehung bleibt jedoch … Weiterlesen …

Idealgewicht

(n) Das Idealgewicht ist dasjenige Gewicht, bei dem die geringste →Mortalität vorliegt bzw. die größte Lebenserwartung besteht. Die ersten Untersuchungen hierzu lieferte die →Metropolitan Life Insurance Company. Die Daten wurden anhand der Build and Blood Pressure Study 1959 erhoben. Sie werden auch heute noch als … Weiterlesen …

Familienstand

(m) Bei Frauen waren nach Ergebnissen der MONICA-Studie (→MONICA-Projekt) getrennt lebende sowie geschiedene Frauen nur halb so häufig adipös wie allein lebende oder verheiratete Frauen. Bei Männern waren verheiratete Männer (oder mit Partnerin) deutlich häufiger adipös als solche, die allein leben, getrennt oder geschieden sind … Weiterlesen …

Acetessigsäure

(f) Synonyme: β-Ketobuttersäure (veraltet), 3-Oxobutansäure (H3C-COCH2-COOH) Zählt zu den →Acetonkörpern bzw. →Ketonkörpern. Acetessigsäure entsteht normal beim Abbau ketoplastischer Aminosäuren und – die Hauptmenge – im Fettstoffwechsel. Im Hungerzustand oder bei →Diabetes mellitus tritt sie verstärkt in Blut und Harn auf. Beide Zustände kennzeichnet ein erhöhter … Weiterlesen …

biliopankreatischer Bypass

(m) Operatives Verfahren zur Therapie der Adipositas durch Kombination von Magenresektion und Malabsorptionstechnik. Der Magen wird zu 2/3 reseziert und mit einer Ileumschlinge, das Jejumen mit dem terminalen Ileum Ende-zu-Seite anastomisiert. Operationsrisiko und Komplikationen sind ähnlich wie beim Roux-en-Y-Bypass, gastrische Probleme entfallen. Eine langfristige Gewichtsreduktion … Weiterlesen …

Atherosklerose

(f) Chronisch progrediente, diffuse oder fleckförmige Veränderungen der Arterienwand, von der Intima ausgehend. Kennzeichnend ist die atheromatöse Läsion, auch Plaque genannt, für die ein komplexer Aufbau aus Cholesterinestern, Kollagen, Fibrin und Zelldetritus charakteristisch ist. Die aus dem Griechischen hergeleiteten Wortbestandteile (Athära: Grütze, Oma: Masse, skleros: … Weiterlesen …