Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt

Mounjaro

Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) zu aktivieren, ist der Beitrag des GIP-Rezeptors für die Stoffwechseleffekte noch nicht ganz verstanden. Forschende zeigten … Weiterlesen …

Empfehlung des Beirates zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes mit den GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic

Übergewicht

Bonn (5.4.2023) Der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt die indikationsgerechte Anwendung der GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic zur Gewährleistung der bedarfsgerechten Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes. Hintergrund sind Hinweise auf einen Off-Label Einsatz … Weiterlesen …

Zur Homöopathizität des Fastens

Herbert Fritsche

In einem lustvollen Diskurs lässt Herbert Fritsche (1911-1960) kaum ein gutes Haar an der Naturheilkunde – wie denn auch als Homöopath!? -, reiht aber dann das Fasten aus der Naturmedizin aus und in die Homöopathie ein (siehe unten). Einer der Gründe: Einer seiner Lehrer – … Weiterlesen …

Aufgaben der Normalflora

Superorganismus Mensch

Zur enormen Bedeutung der mit dem menschlichem Organismus zusammenlebenden Mikroorganismen – die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden – gibt es sehr verschiedene Auffassungen. Schon über einhundert Jahren sind sich viele Vertreter der Naturheilkunde klar, dass im Darm zum Beispiel nicht nur Bakterien leben, die uns … Weiterlesen …

Polyphenolreicher Extrakt aus Granatapfelschalen lindert Gewebeentzündungen und Hypercholesterinämie bei durch fettreiche Ernährung fettleibigen Mäusen: mögliche Bedeutung der Darmflora

Granatapfel bei Übergewicht

Granatapfelextrakte werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, um gesundheitliche Vorteile bei einer Reihe von Entzündungskrankheiten, mikrobiellen Infektionen und Krebs zu erreichen. Das Schalenobst ist reich an Polyphenolen, die in vitro antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Neuere Studien deuten stark darauf hin, dass die … Weiterlesen …

Die Darmflora als therapeutisches Ziel

Übergewicht - Darmflora

Übergewicht, Erwachsenen-Zuckerkrankheit und niedrig-schwellige Entzündungen werden zu weltweiten Epidemien. In dieser Hinsicht bietet die Literatur ein neuartiges Konzept, das wir „MicrObesity“ (Mikroben und Übergewicht, englisch „obesity“) nennen und das sich der Entschlüsselung der spezifischen Rolle der Dysbiose und ihrer Auswirkungen auf den Stoffwechsel des Wirts … Weiterlesen …

Darm-Mikrobiom und Übergewicht

Darmflora

Obwohl Probiotika und Antibiotika seit Jahrzehnten als Wachstumsförderer bei Tieren (Mastbeschleuniger) eingesetzt werden, wurde erst kürzlich auf den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora (Darmflora), ihrer Veränderungen und Übergewicht (Adipositas) aufmerksam gemacht. Studien an Mäusen haben den Bakterienstamm Firmicutes mit Adipositas und der Bakterienstamm Bacteroidetes … Weiterlesen …

Eine mütterliche proteinreiche Ernährung prädisponiert weibliche Nachkommen für eine erhöhte Fettmasse im Erwachsenenalter, während eine präbiotische Faserdiät die Fettmasse von Ratten verringert

proteinreiche Ernährung

Die negativen Auswirkungen von Unterernährung in der Gebärmutter wurden umfassend untersucht. Die Auswirkungen einer erhöhten Aufnahme von Makronährstoffen durch die Schwangere sind in Bezug auf Ballaststoffe unbekannt und in Bezug auf einen hohen Proteingehalt nicht schlüssig. In der vorliegenden Studie wurden Wistar-Nullipara während der gesamten … Weiterlesen …