Östro­ge­ne

(npl) Syn­onym: Estro­ge­ne Weib­li­che Sexu­al­hor­mo­ne, bei Frau­en vor­wie­gend in den Ova­ri­en gebil­det, wäh­rend der Schwan­ger­schaft auch ver­mehrt von der Pla­zen­ta. Bei Män­nern ent­ste­hen – in gerin­gen Men­gen – eben­falls Östro­ge­ne in Hoden und Neben­nie­ren. Der Kör­per syn­the­ti­siert Östro­ge­ne als Ste­ro­id­hor­mo­ne aus Cor­ti­son. Bei adi­pö­sen Per­so­nen … Wei­ter­le­sen …

Ess­kon­trol­le

(f) Syn­ony­me: →Res­trai­ned Eating, gezü­gel­tes Ess­ver­hal­ten Ein „Res­trai­ned Eating“ oder gezü­gel­tes Ess­ver­hal­ten ist nicht immer erfolg­reich. Bestimm­te Umstän­de wie z. B. Alko­hol­kon­sum, „Diät­feh­ler“ oder emo­tio­na­le Belas­tun­gen kön­nen dazu füh­ren, dass gezü­gel­te Esser jeg­li­che Kon­trol­le auf­ge­ben und zügel­los essen. Die­ser Effekt wird als Ent­hem­mung der kogni­ti­ven … Wei­ter­le­sen …

Keto­se

(f) Syn­onym: Keto­sis Zustand des ver­mehr­ten Auf­tre­tens von → →Keton­kör­pern im Blut. Dies kann ein phy­sio­lo­gi­scher Zustand bei →Hun­ger sein, da hier → →Fett­säu­ren als Ener­gie­lie­fe­ran­ten aus Spei­cher­fet­ten frei­ge­setzt wer­den, die über die → →Beta­oxi­da­ti­on zu Keton­kör­pern abge­baut wer­den. Als patho­lo­gi­scher Zustand kann die Keto­se … Wei­ter­le­sen …

Adi­po­so­gi­gan­tis­mus

(m) Kon­sti­tu­tio­nel­le Fett­sucht. Pro­gnos­tisch gut­ar­tig. Zustands­bild bei Kin­dern im (Prä-)pubertätsalter: Kör­per­grö­ße und Gewicht über­durch­schnitt­lich bei nor­ma­ler Geni­tal­entwick­lung. Oft mit Dys­tro­phia adi­po­so­ge­ni­ta­lis ver­wech­selt.

LBM

(f) →Lean Body Mass

Gicht­an­fäl­le

(mpl) Gehen mit typi­schen Sym­pto­men ein­her: i. d. R. ist das Groß­ze­hen­grund­ge­lenk betrof­fen (Poda­gra). Das Gelenk ist hoch­­rot-livid ver­färbt, ver­schwol­len und reagiert äußerst schmerz­haft auf Berüh­rung und Bewe­gung.

Reduk­ti­ons­diä­ten

(fpl) Ernäh­rungs­wei­se mit redu­zier­ter Nah­rungs­en­er­gie und erhöh­ten Antei­len an Was­ser und unver­dau­li­chen Bestand­tei­len (→Bal­last­stof­fe). Ziel dabei ist es, die →Ener­gie­bi­lanz zu nega­ti­vie­ren. Bei län­ger­fris­ti­ger Anwen­dung ener­gie­re­du­zier­ter Kost­for­men kann die Deckung des Bedarfs an essen­zi­el­len Nähr­stof­fen unzu­rei­chend sein. Die Höhe der täg­li­chen →Ener­gie­zu­fuhr rich­tet sich neben … Wei­ter­le­sen …

Nico­tin

(n) Syn­onym: Niko­tin Indem es die →Nah­rungs­auf­nah­me und die →Ther­mo­ge­ne­se durch Stei­ge­rung des →Grund­um­sat­zes beein­flusst, besitzt Nico­tin eine gewichts­re­du­zie­ren­de Wir­kung. Eine Behand­lungs­op­ti­on mit Nico­tin bei der →medi­ka­men­tö­sen The­ra­pie der Adi­po­si­tas ergibt sich jedoch nicht auf­grund toxi­scher Neben­wir­kun­gen mit Betei­li­gung an der →Athero­skle­ro­se und an Krebs­er­kran­kun­gen.

Ess­stö­rung

(f) Krank­haf­tes →Ess­ver­hal­ten, das zu ver­schie­de­nen For­men der Man­gel­er­näh­rung füh­ren kann: quan­ti­ta­ti­ve oder qua­li­ta­ti­ve Fehl­ernäh­rung. Man unter­schei­det zwi­schen →Anorexia ner­vo­sa, →Bin­ge Eating Dis­or­der und →Buli­mia ner­vo­sa.