Citrat

(n) Salz der Citronensäure, siehe →Citratzyklus.

Ernährung

(f) Zufuhr und Aufnahme der zur Erhaltung des Lebens, d. h. des Betriebs- und Baustoffwechsels, notwendigen Flüssigkeit und festen Nährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente). Vorzuziehen ist eine Ernährung, die zu 50 bis 60 % aus →Kohlenhydraten (mit einem hohen Anteil an →Ballaststoffen), 10 … Weiterlesen …

Was genau ist metabolisch gesunde Adipositas?

Laufen

Wissenschaftler und Mediziner sprechen von metabolisch gesunder Adipositas, wenn der Body-Mass-Index (BMI) über 30 ist, aber kein erhöhtes Risiko für Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen vorliegt. Daher könnte es wichtig sein, schwer übergewichtige Personen mit geringem Risiko früh von solchen mit erhöhtem Risiko zu unterscheiden. Der … Weiterlesen …

Einleitung

Hoffnung

Fehlschluss 1: „Weniger essen macht schlank. Also muss viel essen dick machen.“ Fehlschluss 2: „Kraft- und Ausdauersport macht schlank. Also muss wenig Bewegung dick machen.“ Fehlschluss 3: Getrennt aufwachsende Zwillinge dicker Eltern werden dick. Also muss Übergewicht genetisch vererbt sein“. Falsch, falscher, am falschesten!!! Solche … Weiterlesen …

Nicotinsäure

(f) Stammsubstanz einer Gruppe von →Lipidsenkern (Niacin). Als reine Substanz in Deutschland nicht mehr im Handel, sondern nur in Form der Nicotinsäureanaloga →Acipimox, Beta-Pyridylcarbinol, Inositolnicotinat und Xantinolnicotinat. Nicotinsäure ist ein Vitamin der B-Reihe, dessen Fehlen Pellagra verursacht. Nicotinsäure wirkt im Fettgewebe, wo sie die →Adenylatcyclase … Weiterlesen …

Hunger

(m) Im Hypothalamus befinden sich eine Reihe biochemischer Substanzen sowie deren Rezeptoren, welche die Nahrungsaufnahme beeinflussen: Neurotransmitter: →Catecholamine (→Noradrenalin, →Adrenalin), →Dopamin, →Serotonin (5-Hydroxytryptamin), Neuropeptide: →Neuropeptid Y (NPY), →Galanin, →Beta-Endorphin, Hormone: →Cholezystokinin (CCK), Glucagon-like Peptide-1 (→GLP-1), →Corticotropin releasing Factor (CRF), →Aldosteron und →Angiotensin, →Somatostatin und →Gastrin. … Weiterlesen …

Set-Point-Theorie

(f) Theorie, wonach jeder Mensch ein „vorgegebenes“ (Set-Point) Gewicht hat: Wer z. B. durch eine hypokalorische Diät sein Set-Point-Gewicht unterschreitet, dessen Körper aktiviert kompensatorische Mechanismen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen: z. B. Senkung des Grundumsatzes.

Abführmittel (Teufelskreis)

Stop Verstopfung

Verstopfung ist ein in der Menschheitsgeschichte seit Ewigkeiten bekanntes Problem. Schon vor 4500 Jahren berichteten die alten Ägypter, dass von Verstopfung und Darmträgheit geplagte Menschen zum Beispiel Rizinusöl einnahmen, um ihr Problem zu lösen. Auch wenn Abführmittel eine lange Tradition haben, wurden ihre Gefahren bis … Weiterlesen …

Sympathikus

(m) Synonyme: efferentes Nervensystem, sympathisches Nervensystem Der Sympathikus ist neben dem →Parasympathikus und dem →Darmnervensystem Bestandteil des peripheren vegetativen Systems. Der Sympathikus, auch efferentes Nervensystem genannt, umfasst wie das →parasympathische Nervensystem jeweils zwei →Neurone. Das erste Neuron (→präganglionäres Neuron) leitet Erregungen vom Zentralnervensystem (Rückenmark oder … Weiterlesen …

Hypertriglyzeridämie

(f) Synonyme: endogene Hypertriglyzeridämie, Hyperpräbetalipoproteinämie, kohlenhydratinduzierbare Hyperlipoproteinämie, Typ IV nach Fredrickson Erhöhung der Plasmatriglyceridkonzentration über 200 mg/dl. Zur Hypertriglyzeridämie kommt es meist durch Anstieg der →VLDL oder/und →Chylomikronen. Bei parenchymatösen Lebererkrankungen oder bei Nierenfunktionsstörungen können auch pathologische, triglyceridreiche LDL Ursache einer Erhöhung der Gesamttriglyceride sein. … Weiterlesen …