Schönheitsideal

(Wikipedia) Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur. In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Aussehen von Körper und Gesicht. Auf Kleidung, Schmuck oder Frisur bezogene Schönheitsvorstellungen werden als Mode bezeichnet. Schönheitsideale existieren für beide Geschlechter, spielten und spielen … Weiterlesen …

Waist-to-Height Ratio

(Wikipedia) Der (auch die oder das) WHtR (von englisch Waist-to-Height Ratio ‚Taille-zu-Größe-Verhältnis‘) ist der Quotient aus Taillenumfang und Körpergröße. Es soll im Gegensatz zum weit verbreiteten Body-Mass-Index (BMI) eine Aussage über die Verteilung des Körperfetts machen und eine größere Aussagekraft bezüglich der gesundheitlichen Relevanz von … Weiterlesen …

Antidiabetikum

(Wikipedia) Ein Antidiabetikum (Plural Antidiabetika) ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus. Es gibt mehrere Substanzgruppen mit verschiedenartigen Wirkprinzipien und Einsatzgebieten. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Insulin, insulinotropen (beta-zytotropen) und nicht-insulinotropen (nicht-beta-zytotropen) Antidiabetika. Die überwiegende Anzahl der Medikamente in den beiden letzten Gruppen werden – … Weiterlesen …

Braunes Fettgewebe

(Wikipedia) Das braune oder plurivakuoläre Fettgewebe ist eine spezielle Form des Fettgewebes, dessen Zellen in der Lage sind, durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme zu produzieren (Thermogenese). Dies geschieht in zahlreichen Mitochondrien, die auch für die gelb-bräunliche Färbung des Gewebes verantwortlich sind. Biochemisch wird durch … Weiterlesen …

Untergewicht

(Wikipedia) Als Untergewicht wird ein Körpergewicht bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 18,5 kg/m² bezeichnet. Bei Kindern ist eine Bewertung anhand des BMI nur bedingt geeignet, hier müssen altersabhängige Referenzwerte oder das Längensollgewicht herangezogen werden. Ein Längensollgewicht unter 90 % ist für untergewichtige Kinder kennzeichnend. … Weiterlesen …

Körpergewicht

(Wikipedia) Das Körpergewicht, eigentlich Körpermasse, ist ein biometrisches Merkmal und bezeichnet die physikalische Masse eines Menschen, üblicherweise angegeben in Kilogramm (kg). Es ist kurz nach der Geburt (Geburtsmasse) am geringsten und nimmt dann bis zum Erwachsenenalter bei normaler Entwicklung zusammen mit der Körpergröße stetig zu. … Weiterlesen …

Adipositas-Paradoxon

(Wikipedia) Das Adipositas-Paradoxon (englisch obesity paradox) ist ein Schlagwort für eine höchst umstrittene medizinische Hypothese. Sie beschreibt die epidemiologisch begründete Vermutung, dass übergewichtige (adipöse) Patienten bei einigen Erkrankungen bessere Überlebenschancen hätten als normalgewichtige. Dieser Text basiert auf dem Artikel Adipositas-Paradoxon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia … Weiterlesen …

Energiebilanz (Ernährung)

(Wikipedia) Unter der Energiebilanz oder dem Energiehaushalt versteht man in der Ernährungslehre die Differenz zwischen Energiezufuhr und Energiebedarf eines Menschen. Wird mehr Energie zugeführt als verbraucht, so ist die Energiebilanz positiv. Wird dagegen weniger Energie aufgenommen als verbraucht, ist sie negativ. Eine positive Energiebilanz führt … Weiterlesen …

Hunger

(Wikipedia) Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet. Der Begriff kann aber auch die dauernde Lage des Hungerns oder ein Leben einschließen,[2] in dem man nicht das Nötige hat, um sich zu ernähren. Zudem kann unter Hunger auch der objektive, … Weiterlesen …

Sättigung (Physiologie)

(Wikipedia) Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Mechanismus der Sättigung ist ein sehr komplexer körperlicher Vorgang, an dem zahlreiche Faktoren beteiligt … Weiterlesen …