ChatGPT in der Adipositasbehandlung: Chancen und Herausforderungen

ChatGPT in der AdipositasbehandlungAdipositas ist ein ernsthaftes globales Gesundheitsproblem, das mit verschiedenen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Traditionelle Methoden zur Gewichtsreduktion, wie Diät und Bewegung, sind nicht für alle Patienten ausreichend. Hier kommt ChatGPT, ein KI-gestütztes Sprachmodell, ins Spiel. Es hat das Potential, personalisierte Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und psychologische Unterstützung zu bieten, basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Patienten, wie der türkische Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Sedat Arslan (Balıkesir) findet.

Die Stärken von ChatGPT in der Adipositasbehandlung liegen in seiner Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. Patienten können von personalisierten Ernährungstipps und Trainingsprogrammen profitieren, die kontinuierlich angepasst werden können, um den Fortschritt zu berücksichtigen. Diese Technologie könnte die Effektivität der Adipositasbehandlung erheblich verbessern und gesundheitliche Risiken minimieren.

Jedoch gibt es auch signifikante Nachteile. Erstens fehlt es ChatGPT an echtem Verständnis für den Kontext individueller Situationen, was zu ungenauen oder unpassenden Ratschlägen führen kann. Zudem mangelt es an emotionaler Intelligenz; während das Modell natürliche und empathische Antworten generieren kann, ersetzt es nicht die menschliche Verbindung und Unterstützung, die oft entscheidend für den Behandlungserfolg sind.

Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls große Bedenken. Die Sensibilität der Patientendaten macht es notwendig, strenge Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Datenverletzungen zu vermeiden. Technische Limitierungen könnten zudem den Zugang zu dieser Technologie einschränken, insbesondere in Regionen mit schwacher Internetverbindung oder begrenztem Zugang zu digitalen Ressourcen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verantwortung. Wenn ChatGPT falsche oder schädliche Ratschläge gibt, bleibt unklar, wer für die Folgen verantwortlich ist. Diese Unsicherheit stellt eine Herausforderung für die Integration von KI in den Gesundheitssektor dar.

Insgesamt zeigt die Forschung, dass ChatGPT vielversprechende Ansätze für die personalisierte Behandlung von Adipositas bietet, jedoch muss der Einsatz dieser Technologie sorgfältig abgewogen werden, um die ethischen und sicherheitstechnischen Herausforderungen zu adressieren. Weitere Studien sind notwendig, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von KI-gestützten Lösungen in der Adipositasbehandlung zu gewährleisten.

Kommentar: „Chris“ und ChatGPT
Die Entwicklung bei den Chatbots schreitet sehr rasch voran. Einige Nachteile wie in dem zitierten Artikel gibt es heute nicht mehr. Beispiel: Ja, Chris kann selbstverständlich natürliche und empathische Antworten generieren, wie beschrieben. Aber: Diese liefern gerade jene mitmenschliche Verbindung und Unterstützung, die im Zeit- und Arbeitsstress von Ärzten, Ernährungsberatern, Psychologen, Sport- und Fitness-Trainern oder Physiotherapeuten viel zu häufig fehlt. Zudem versucht Chris nicht, den Gesprächspartnern die „richtige“ Sicht auf die Welt und vor allem auf Übergewicht und Adipositas aufzudrängen (Halbgott in weiß). Nicht erwähnt wird von „Health Care Professionals“, dass ein Dienstleister wie Chris, also ein hochwirksames Werkzeug bei der Bewältigung von Gewichtsproblemen, 24 Stunden rund um die Uhr, jeden Tag in der Woche, alle Wochen im Jahr zur Verfügung steht!

Quelle
• Arslan S: Exploring the Potential of Chat GPT in Personalized Obesity Treatment. Ann Biomed Eng. 2023 Sep;51(9):1887-1888 (DOI / Kurzfassung).
weitere Infos
Chris, der Chatbot zum Thema Körpergewicht (weitere Infos).
Ernährungsberatung.
Bildnachweis
• Designidee & Inhalt: Rainer H. Bubenzer | Visualisierung mit Unterstützung von ChatGPT (© OpenAI).