Süß­stof­fe machen dick, aber war­um?

Süßes Kätzchen

Süß­stoff (Zucker­er­satz) macht dick, wis­sen Wis­sen­schaft­ler schon seit Jahr­zehn­ten [1]. Wer wirk­sam abneh­men will, muss des­halb sowohl auf Zucker als auch auf Süß­stoff ver­zich­ten [2]. Jetzt ist die Ursa­che klar gewor­den: Süß­stoff ist Gift für die Darm­bak­te­ri­en, die unse­rer Gesund­heit gut tun [3, 4]. Ein ers­ter Schritt zur Gesund­heit ist des­halb der Ver­zicht auf Süß­stof­fe.

Natür­lich kann unse­re Darm­flo­ra auch aus ande­ren Grün­den geschä­digt sein. Eine häu­fi­ge Ursa­che ist eine fal­sche und/oder län­ge­re Anti­bio­ti­ka-Behand­lung. Die­se kann vie­le uner­wünsch­te Fol­gen haben [5], unter ande­rem eben auch Über­ge­wicht [6].

Ähn­li­ches pas­siert Men­schen, die beson­ders oft und viel Süß­stoff ver­wen­den. Unter ande­rem pro­fes­sio­nel­le Body­buil­der oder Frei­zeit­sport­ler, die sehr vie­le Pro­te­in-Zube­rei­tun­gen (Eiweiß-Shakes etc.) oder gewichts­re­du­zie­ren­de, pro­te­in­be­ton­te Diä­ten zu sich neh­men. Sowohl der hohe Pro­te­in­ge­halt als auch die zur Geschmacks­ver­bes­se­rung ver­wen­de­ten Süß­stof­fe schä­di­gen die Darm­flo­ra und damit die Gesund­heit [7]. Fit­ness­coach und Mole­ku­lar­bio­lo­gin Dr. Mar­ti­na Ollesch, Groß­ka­ro­li­nen­feld, emp­fiehlt des­halb Kraft- und ambi­tio­nier­ten Frei­zeit­sport­lern eine wirk­sa­me Revi­ta­li­sie­rung der Darm­flo­ra mit pflanz­li­chem Inu­lin [8]. Das ist ein Prä­bio­ti­kum, das die gesund­heits­för­dern­den Mikro­or­ga­nis­men im Darm wie­der­be­lebt (und ‚neben­bei’ auch Ver­stop­fung besei­tigt) [9].

Autor
* Rai­ner H. Buben­zer, Ber­lin, 26. Mai 2019.
Bild­nach­weis
* Ermo­laev Alex­an­dr (fotolia.com, 63579021)
Quel­len
[1] Pearl­man M, Obert J, Casey L: The Asso­cia­ti­on Bet­ween Arti­fi­ci­al Sweeten­ers and Obe­si­ty. Curr Gas­tro­en­te­rol Rep. 2017 Nov 21;19(12):64 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[2] Swi­thers SE: Arti­fi­ci­al sweeten­ers are not the ans­wer to child­hood obe­si­ty. Appe­ti­te. 2015 Oct;93:85–90 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[3] Tsia­ous­sis J, Anto­niou MN, Koli­a­ra­kis I, Mes­na­ge R, Var­da­vas CI, Izo­tov BN, Psa­rou­la­ki A, Tsa­t­sa­kis A: Effects of sin­gle and com­bi­ned toxic expo­sures on the gut micro­bio­me: Cur­rent know­ledge and future direc­tions. Toxi­col Lett. 2019 Apr 27;312:72–97 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[4] Suez J, Korem T, Zeevi D, Zil­­ber­­man-Scha­pi­ra G, Thaiss CA, Maza O, Israe­li D, Zmo­ra N, Gilad S, Wein­ber­ger A, Kuper­man Y, Har­me­lin A, Kolo­d­kin-Gal I, Sha­pi­ro H, Hal­pern Z, Segal E, Eli­nav E: Arti­fi­ci­al sweeten­ers indu­ce glu­co­se into­le­rance by alte­ring the gut micro­bio­ta. Natu­re. 2014 Oct 9;514(7521):181–6 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[5] Iani­ro G, Tilg H, Gas­bar­ri­ni A: Anti­bio­tics as deep modu­la­tors of gut micro­bio­ta: bet­ween good and evil. Gut. 2016 Nov;65(11):1906–1915 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[6] Compa­re D, Roc­co A, San­duz­zi Zam­pa­rel­li M, Nar­do­ne G: The Gut Bac­­te­ria-Dri­­ven Obe­si­ty Deve­lo­p­ment. Dig Dis. 2016;34(3):221–9 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[7] Kår­lund A, Gómez-Gal­­le­­go C, Tur­pei­nen AM, Palo-Oja OM, El-Nez­a­­mi H, Koleh­mainen M: Pro­te­in Sup­ple­ments and Their Rela­ti­on with Nut­ri­ti­on, Micro­bio­ta Com­po­si­ti­on and Health: Is More Pro­te­in Always Bet­ter for Sports­peo­p­le? Nut­ri­ents. 2019 Apr 12;11(4). pii: E829 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).
[8] Mar­ti­na Ollesch: Rui­niert Süß­stoff den Stoff­wech­sel? Süß­stoff und der Ein­fluss auf die Darm­flo­ra. Vor­trag im Rah­men des Sym­po­si­ums „Wis­sen­schaft – end­lich ver­ständ­lich“, FIBO, Köln, 7.–10.4.2016.
[9] Van­de­put­te D, Fal­o­ny G, Viei­ra-Sil­­va S, Wang J, Sai­ler M, Theis S, Ver­be­ke K, Raes J: Pre­bio­tic inu­­­lin-type fruc­tans indu­ce spe­ci­fic chan­ges in the human gut micro­bio­ta. Gut. 2017 Nov;66(11):1968–1974 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).