Dicke Körper waren nicht immer ein Problem. Ganz im Gegenteil: In vielen Epochen galten sie als schön, stark, sogar beneidenswert. Heute hingegen steht Übergewicht oft automatisch für „ungesund“ – und damit für etwas, das weg muss. Aber stimmt das wirklich?
Die Geschichte zeigt: Unser Schönheitsideal war schon immer ein Spiegel der Zeit. Was heute als Norm gilt, war früher oft das genaue Gegenteil. Barocke Frauenkörper, rubenshafte Rundungen, wohlgenährte Männer – all das stand einst für Reichtum, Fruchtbarkeit und Attraktivität.
Warum also sehen wir Übergewicht heute fast nur noch kritisch?
Vielfalt statt Vorurteil
Hier auf www.weniger-kg.de geht es nicht um Verbote oder Diätdruck – sondern um einen anderen, achtsameren Umgang mit dem eigenen Körper. Ja, auch mit Übergewicht. Denn wer sagt eigentlich, dass man erst abnehmen muss, um sich wohlzufühlen?
Übergewicht ist kein moralisches Urteil. Kein Zeichen von Schwäche. Und ganz sicher kein Makel. Es ist ein Teil von dir – und verdient genauso Respekt wie jeder andere Körper auch.
Du darfst dich jetzt schon mögen.
Unser Chatbot Chris erinnert dich gerne daran. Er ist nicht da, um dich zu belehren – sondern hört zu, fragt nach und begegnet dir auf Augenhöhe. Ganz ohne Kalorienzählen oder Idealbilder. Sondern mit Verständnis. Und einem offenen Ohr.
Denn bei aller Veränderung, die vielleicht gut tut – Selbstakzeptanz ist der erste Schritt. Nicht der letzte.
Autor/in
• Inhalt & Idee: Rainer H. Bubenzer, Eichstädt, 2025 | Visualisierung/Textassistenz: ChatGPT (© OpenAI).
Bildnachweis
• Albrecht Dürer (1471-1528): Nemesis (Die große Fortuna – das große Glück, Kupferstich, um 1501, Ausschnitt, koloriert mit Unterstützung von ChatGPT (© OpenAI).