Übergewicht, Zuckerkrankheit und Darmflora: Eine erweiterte Hygienehypothese?

Adipositas - ÜbergewichtDer Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom (Darmflora) und Energiehomöostase und Entzündung und ihre Rolle in der Pathogenese von mit Übergewicht zusammenhängenden Störungen wird zunehmend erkannt. Tierische Modelle der Adipositas verbinden eine veränderte Mikrobiom-Zusammensetzung mit der Entwicklung von Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes im Wirt über verschiedene Mechanismen: erhöhte Energiegewinnung aus der Nahrung, veränderter Fettsäurestoffwechsel und -zusammensetzung im Fettgewebe und in der Leber, Modulation der Sekretion des Darmpeptids YY und des glukagonartigen Peptids (GLP)-1, Aktivierung der Toll-like-Rezeptor-4-Achse des Lipopolysaccharids und Modulation der intestinalen Barriere-Integrität durch GLP-2.

Entscheidend für die Manipulation des Darmmikrobioms ist das Verständnis der Mechanismen, die die Zusammensetzung der Darmflora regulieren. Mehrere Faktoren prägen die Darmmikroflora während des Säuglingsalters: Art der Entbindung, Art der Säuglingsernährung, Krankenhausaufenthalt und Frühgeburt. Darüber hinaus wird die Schlüsselbedeutung des Antibiotika-Einsatzes und der Nährstoffzusammensetzung in der Nahrung zunehmend erkannt.

Die Rolle der westlichen Ernährung bei der Förderung eines ‚adipösen Darmmikrobioms‘ wird bei den Probanden immer öfter bestätigt. Nach ermutigenden Ergebnissen bei Tieren zeigten mehrere randomisierte kontrollierte Kurzzeitstudien den Nutzen von Präbiotika und Probiotika für die Insulinsensitivität, Entzündungsmarker, postprandiale Inkretine und Glukosetoleranz.

Zukünftige Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die hormonellen, immunmodulatorischen und metabolischen Mechanismen zu entschlüsseln, die den Interaktionen zwischen Darmbakterium und Darmbakterium sowie zwischen Darmflora und Wirt zugrunde liegen, sowie die spezifischen Gene, die den gesundheitlichen Nutzen von Probiotika bestimmen.

In Erwartung weiterer randomisierter Studien, die die langfristige Sicherheit und den Nutzen in Bezug auf klinische Endpunkte bewerten, kann ein gesunder Lebensstil – einschließlich der Laktation der Brust, der angemessenen Verwendung von Antibiotika und der Vermeidung einer übermäßigen Aufnahme von Fett über die Nahrung – eine freundliches Darmmikrobioms gewährleisten und die Prävention und Behandlung von Stoffwechselstörungen positiv beeinflussen.

Autoren
• Giovanni Musso1, Roberto Gambino, Maurizio Cassader.
1Gradenigo Hospital, Turin, Italy. giovanni_musso@yahoo.it
Quellen
Musso G, Gambino R, Cassader M: Obesity, diabetes, and gut microbiota: the hygiene hypothesis expanded? Diabetes Care. 2010 Oct;33(10):2277-84 (Kurzfassungen: DOI | PMID).
Bildnachweis
• Fat Lad At The Back (unsplash.com, l_aec9v-tt0).
weitere Infos
Modulation der Darmflora durch Nährstoffe mit präbiotischen Eigenschaften: Folgen für die Gesundheit des Wirts im Zusammenhang mit Adipositas und metabolischem Syndrom
Inulin bei Diabetes?